Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gefriergetrocknete Rosen und Rosenblätter sind echte Rosen. Moderne Technologien und Methoden ermöglichen es, ein Naturprodukt wie eine Rose länger haltbar zu machen. Bei der Methode des Gefriertrocknens wird mithilfe einer speziellen Technik die Feuchtigkeit aus dem Stiel und der Rose insgesamt entzogen. Durch diesen Prozess halten die Rosen und behalten gleichzeitig ihre schöne Farbe, ihre Form und ihre Zellstruktur bei. Anschliessend werden die konservierten Rosenblätter mit einem technischen Prozess weiter behandelt. Mit einer Mischung aus Wasser, Glycerin und Farbstoffen gelangen sie zu einem noch schöneren und natürlicheren Aussehen. Die Eigenschaften der Rosenblätter bleiben erhalten und sie sehen weiterhin so aus, als wären die Blumen gerade erst frisch gepflückt worden.
Um einen Rosenstrauss gefrierzutrocknen, benötigst du eine spezielle Maschine. Diese wirst du in den meisten Fällen nicht zu Hause haben. Für das Gefriertrocknen suchst du deswegen am besten eine Rosenbörse auf oder einen Blumenmann, der dir deine Schnittblumen und Rosenblüten trocknen kann.
Nicht jeder Florist oder Gärtner bietet das Gefriertrocknen von Rosenblüten an. Hier hilft es, wenn du dich bei der Floristik oder bei Gartencentern informierst. Die meisten Blumengeschäfte bieten Hochzeitsfloristik, Trauerfloristik, Tischdekoration und Dekoration im Allgemeinen an. Das Gefriertrocknen ist in einem solchen Laden jedoch meistens nicht enthalten. im besten Falle suchst du deswegen online nach einem geeigneten Blumenmann, der diese Dienstleistung durchführt. Der Gesamtpreis für einen Musterpäckchen ist in der Regel auch nicht allzu hoch. Das bedeutet, dass du die Blumen in Rosenboxen einreichst und sie nach dem Trocknen zurückbekommst. Zugleich kannst du bei einem solchen Blumenmann aber auch Rosenboxen oder Geschenkboxen mit anderen Blumen kaufen. Damit kannst du Männern und Frauen eine Freude bereiten.
Ja! Gefriergetrocknete Rosen sehen echten Rosen zum Verwechseln ähnlich. Aus diesem Grund kannst du sie auch wunderbar für eine Tischdekoration verwenden. Denn gefriergetrockneten Rosen sind echte Rosen und sehen auch genauso aus. Der Unterschied ist nur, dass du sie nach der Feier behalten kannst und sie nicht verwelken. Natürlich kannst du damit auch deinen Garten dekorieren oder sie zum Muttertag verschenken. So brauchst du nicht jedes Mal in einen Laden gehen und dort einen frischen Strauss zu kaufen. Denn: Blumen-Geschenkboxen gibt es nicht nur im Laden, sondern sogar online zum bestellen.
Beim Gefriertrocknen – wie auch bei allen anderen Methoden des Trocknens – behalten die Rosen ihre schönen Farben und ihre Grösse bei. Die Farben werden bei den speziellen Verfahren also weder verblassen oder verändern sie sich. Lediglich die Grösse kann sich beim Trocknungsprozess leicht reduzieren. So schrumpfen manche grosse Stiele und Blüten etwas ein, jedoch meist in geringem Umfang. Die Farben werden zudem mit speziellen Mitteln zum Teil noch schöner gemacht, sodass die Rosen nach dem Gefriertrocknen sogar stärker strahlen als vorher.
Möchtest du deine Rosen selber zu Hause trocknen, so kannst du dies auf verschiedene Arten und Weisen tun.
Nach dem Trocknungsprozess können die Rosen sehr zerbrechlich sein. Wichtig ist, dass du sie am besten kopfüber trocknest, sodass die Blütenöffnungen nach unten zeigen. Nach dem Trocknen kannst du die Blüten mit einem Lackspray oder auch mit einem handelsüblichen Haarspray besprühen. Durch diesen Prozess bilden sie eine Schutzschicht, der sie vor dem Zerbrechen schützt.
Palmen im Garten oder auf der Terrasse geben dem Zuhause ein südliches Flair. Sie stehen für Wärme, Sonne und dolce far niente. Doch einmal ist auch der längste Sommer vorbei und es fängt an, draussen kälter zu werden. Spätestens mit dem Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich die Frage: Wohin mit der Palme? Wie und wo du deine Palme überwintern kannst, was du dabei beachten musst und was du machst, wenn du selber kein eigenes, geeignetes Winterquartier für deine Palme hast – das alles erfährst du hier.
Rosen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen überhaupt. Nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch zu vielen anderen Anlässen verschenken die Menschen gerne Rosen. Doch leider bleibt die Rose auch mit dem frischesten Wasser und der besten Pflege nicht lange haltbar. Wird die Rose jedoch konserviert, so hält sie je nach Methode sehr lange. Konservierte Rosen sind also echte Rosen, bei denen Stiel, Blüte und Blätter länger halten als gewöhnlich. Was es mit diesem Prozess auf sich hat und wie er funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.
Die Gerbera ist eine Blume, die mit ihrer Farbenvielfalt begeistert. Verschiedene Sorten ergeben einen wunderschönen bunten Blumenstrauss. Die wärmeliebenden Gerberas sind ideale Schnittblumen für die Vase und machen auch im Topf eine gute Figur. Mit den richtigen Pflegetipps bereitet dir deine Gerbera besonders lange Freude. Alles, was es über die Blume zu wissen gibt, erfährst du im folgenden Artikel.
Im September und Oktober erstrahlt der Garten noch einmal in seiner ganzen Pracht: Blumen im Herbst bieten ein Feuerwerk an Farben. Die letzten Sonnenblumen setzen leuchtende Akzente, späte Rosen blühen rosa, Herbstastern sorgen für Furore. Hinzu kommt die reiche Ernte an Äpfeln und Pflaumen. Kürbisse funkeln in Orange, Herbstzeitlose recken ihre Köpfe, die Beeren der Zwergmispel funkeln mit den Hagebutten um die Wette. Um den Garten im Herbst effektvoll zu gestalten, lohnt es sich, bei der Auswahl von Sorten, Sträuchern und Stauden an die Blütezeit zu denken. Tipps zur Gestaltung der Herbstbeete mit saisonalen Pflanzen findest du hier kurz zusammengestellt.
Päonien, hierzulande besser bekannt als Pfingstrosen, sind zwar recht weit verbreitet in unseren Gärten, sorgen aber mit ihrer Blütenvielfalt und mit ihren leuchtenden Farben trotzdem immer wieder für Aufsehen. Mehrere Pfingstrosengewächse nebeneinander können während der Blütezeit geradezu für ein Farbenmeer auf dem Grundstück sorgen, aber auch einzeln sind sie Eckpfeiler einer ansprechenden Gartengestaltung. Im Frühjahr ziehen Pfingstrosen mit ihrer Blütenpracht die Blicke auf sich und im Herbst setzen sie mit ihrer rötlichen Färbung erneut sehenswerte Akzente. Du wirst also reich belohnt, wenn du dich für Päonien entscheidest, doch du solltest dich vor der Pflanzung gut über ihre Pflege informieren.
In der kalten Jahreszeit ist die Grabgestaltung eine besondere Herausforderung. Die Pflanzen sollen einerseits pflegeleicht sein, andererseits müssen sie Kälte, Regen, Schnee und Wind gut vertragen. Mit den richtigen Grabpflanzen für den Winter sieht ein Grab auch in den Wintermonaten ohne tägliche Pflege ansprechend aus. Einige Sträucher und Kräuter sind so robust, dass sie speziell im Winter auf die Grabstelle gepflanzt werden können und keine regelmässige Pflege erfordern. Wenn du dir nicht sicher bist, wie die optimale Grabbepflanzung Winter aussieht, wendest du dich an einen Fachmann für Blumen und Grabgestaltung. Er weiss, worauf es im Winter ankommt.