Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Es gibt einige Palmen, die bedingt winterhart sind und deshalb auch draussen überwintert werden können. Für andere Palmenarten reicht auch der beste Winterschutz nicht aus: Sie musst du in Sicherheit bringen, da sie sonst erfrieren. Du hast folgende Möglichkeiten für die Überwinterung:
Grundsätzlich gilt: Je älter eine Palme ist, desto besser erträgt sie den Frost. Zudem vertragen die meisten Palmenarten kurzzeitigen Frost besser als Dauerfrost. Hier einige Tipps für die gängigsten Palmenarten:
Folgende Regeln gelten beim Überwintern der Palmen:
Zudem gilt: Wenn du im Frühling wieder mit den Gartenarbeiten beginnst und du deine Palmen wieder ins Freie stellst, solltest du sie unbedingt langsam an die Sonne gewöhnen, damit sie keinen Sonnenbrand erleiden.
Palmen, die du draussen überwinterst, brauchen nur sehr wenig Wasser. Giesse nur so viel, dass die Erde nicht völlig austrocknet und das eher an wärmeren Tagen, damit das Giesswasser nicht gleich einfriert. Wenn du für einen genügenden Frostschutz für alle Palmens sorgst, die zur Überwinterung draussen bleiben, brauchen sie meist kaum Pflege.
Palmen, die du im Winter nicht draussen stehen lassen kannst und für die du auch im Haus keinen Platz findest, kannst du in einigen Gärtnereien in deren Winterquartier überwintern lassen. Das hat den Vorteil, dass die Palmen nicht nur professionell gepflegt werden, sondern die Gärtnereimitarbeiter schauen auch gleich, ob deine Palme wirklich gesund ist und keine Krankheiten oder Schädlinge mit ins Winterquartier bringt. Du kannst das Ganze auch mit weiteren Dienstleistungen verbinden, die von diesen Gärtnereien oft angeboten werden. Beispielsweise kannst du das fällige Umtopfen in grössere Pflanzgefässe in Auftrag geben. Einige der Gärtnereien holen deine Palmen auch bei dir zu Hause ab.
Einige Pflanzen, die in Kübeln gehalten werden, sind bedingt winterhart und können draussen gelassen werden, wie Hanfpalmen. Du kannst diese Palmenart aber auch im Garten auspflanzen. Doch auch so musst du sie mit einem Winterschutz versehen. Hier einige Tipps für einen Winterschutz der Pflanzen in Kübeln:
Kübelpflanzen haben den Vorteil, dass sie einfach ins Haus genommen werden können, wenn die Temperaturen draussen zu kalt werden. Einige Palmen kannst du in der Wohnung behalten, doch viele Palmenarten benötigen eine gewisse Ruhezeit, in denen auch kühlere Temperaturen herrschen. Kanarische Dattelpalmen etwa müssen ins Haus oder ins Winterquartier, wenn sich der erste Frost ankündigt. Die besten Räume zum Überwintern im Haus sind:
Kübelpalmen vertragen im Winter bei verminderter Helligkeit keine hohen Temperaturen. Aus diesem Grund sind die Wohnräume meist für Palmen in Kübeln nicht optimal.
Sonnenblumen drücken Lebensfreude, Fröhlichkeit und Wärme aus, während Rosen sinnbildlich für die Liebe stehen. Dass jede Blumenart in ihren verschiedenen Farben und Formen ihre eigenen Bedeutungen zugeschrieben bekommt, ist ein fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen und kulturellen Traditionen. In diesem FAQ kannst du nachlesen, was die Lilie symbolisiert, was für eine Rolle sie in unserer Geschichte spielte und zu welchen Anlässen sie gern verschenkt wird.
Tulpen gehören zu den Lieblingsblumen der meisten Menschen. Gerade im Frühjahr können wir oft gar nicht genug von den strahlend gelben, leuchtend roten oder hübschen pinken Blumen bekommen. Die Auswahl ist gross, denn mittlerweile gibt es von den Tulpen mehr als 5.000 verschiedene Sorten. Zudem geben sie nicht nur im eigenen Blumenbeet ein hübsches Bild ab. Auch als Geschenk oder Mitbringsel ist ein bunter Tulpenstrauss immer gerne gesehen. Neben den Narzissen gehören Tulpen zu den beliebtesten Frühlingsblumen. Was du über die hübschen Frühlingsblumen alles wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Eine Beerdigung ist für die nächsten Angehörigen, für Verwandte, Freunde und Bekannte ein schwieriger Augenblick. Einerseits möchten sie einen würdigen Rahmen schaffen, andererseits müssen sie die eigene Trauer bewältigen, die dieser Anlass wohl immer mit sich bringt. Hat sich der Verstorbene eine Urnenbeisetzung gewünscht oder haben sich die Angehörigen für diese Form der Bestattung entschieden, steht die Urne im Mittelpunkt. Das kleine Gefäss darf ein Symbol für die Persönlichkeit oder das Leben des Verstorbenen sein, und mit dem richtigen Schmuck wirkt sie noch ein wenig individueller. Die folgenden Fragen helfen dabei, den passenden Urnenschmuck zu finden.
Im Garten geht es meist farbenfroh zu: Zwischen dem frischen Grün der Blätter erstrahlen die Blüten in zahlreichen verschiedenen Farbtönen. Inmitten all der bunten Pracht fallen schwarze Blumen besonders in Auge. Die edlen Blüten zeichnen sich durch eine elegante Schlichtheit aus. Auch im Blumenstrauss wirken die dunklen Kunstwerke der Natur anmutig und geheimnisvoll.
Weidenkätzchen gehören für viele Menschen einfach zur Osterdekoration dazu. Besonders Kinder erfreuen sich an den Blüten mit ihrem samtigen Fell. Doch während das Sammeln von Weidenkätzchen früher ein fester Brauch war, findet man sie heute immer seltener in der freien Natur. Zum Glück lassen sich Weidenkätzchen im eigenen Garten züchten – und das mit wenig Aufwand und Pflege. Wir verraten dir die besten Tipps, wie du deine Weidenkätzchen Jahr für Jahr zum Blühen bringst: von der Wahl des Standorts über den richtigen Boden bis zum Kürzen und der Vermehrung im Frühling.
Damit Kakteen und Sukkulenten sich wohlfühlen und gut gedeihen, benötigen sie ein hochwertiges Substrat. Die Erde ist bei der Kultivierung von Kakteen sogar wichtiger als die Versorgung mit Wasser, denn dieses wird von den Pflanzen über einen längeren Zeitraum gespeichert. Die Gesundheit von Kakteen ist daher stark von der Bodenstruktur abhängig. Die speziellen Ansprüche von Kakteen und Sukkulenten werden von einer Kakteenerde, auch Sukkulentenerde genannt, bestens erfüllt. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Kakteenerde und viele nützliche Informationen und Tipps findest du nachfolgend.