Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weidenkätzchen – sieben Fragen und Antworten für Hobby-Gärtner

Weidenkätzchen – sieben Fragen und Antworten für Hobby-Gärtner

Weidenkätzchen gehören für viele Menschen einfach zur Osterdekoration dazu. Besonders Kinder erfreuen sich an den Blüten mit ihrem samtigen Fell. Doch während das Sammeln von Weidenkätzchen früher ein fester Brauch war, findet man sie heute immer seltener in der freien Natur. Zum Glück lassen sich Weidenkätzchen im eigenen Garten züchten – und das mit wenig Aufwand und Pflege. Wir verraten dir die besten Tipps, wie du deine Weidenkätzchen Jahr für Jahr zum Blühen bringst: von der Wahl des Standorts über den richtigen Boden bis zum Kürzen und der Vermehrung im Frühling.

Welche Arten von Weidenkätzchen gibt es in der Natur?

Als Weidenkätzchen im engen Sinn bezeichnet man die männlichen Blütenstände der Salweide (Salix Caprea). Diese wiederum besitzt etwa 30 Unterarten, darunter die hängenden Kätzchenweiden ‚Kilmarnock’ und ‚Pendula’. Auch Grau- und Reifweiden bilden Kätzchen aus. Wer wenig Platz hat, kann daneben zu kompakten Sorten wie der Engadin-Weide oder der Schweizer Weide greifen. Eines haben alle Weidenarten gemeinsam: Sie dienen Insekten im Frühjahr als Nahrung. Darum ist es auch verboten, Weidenkätzchen in der freien Natur abzuschneiden. Wer die samtigen Zweige als Dekoration nutzen möchte, muss sie deshalb kaufen oder vom eigenen Grundstück sammeln.

Wo kann ich die Gehölze pflanzen?

Weiden sind generell sehr anspruchslose Bäume. Darum bist du beim Standort der Pflanzung flexibel. Beachte jedoch, dass Weiden schnell wachsen und bis zu zehn Meter hoch werden können. Auch solltest du eine halbe Wuchsbreite Abstand zu den Nachbargewächsen lassen. Am liebsten mag es die Pflanze sonnig. Ein Platz mitten im Garten bietet sich deshalb an. Am Rand eines Gartenteichs bekommt die Weide immer genug Feuchtigkeit, und dank starker Wurzeln gedeiht sie auch in Hanglage. Die kalte Jahreszeit übersteht eine Weide problemlos in der Natur. Steht sie in einem Topf, solltest du aber eine dämmende Styroporplatte unterlegen.

Wie sollte der Boden beschaffen sein?

Weiden bevorzugen lehmige, feuchte und nicht zu kalkhaltige Böden. Der PH-Wert sollte weniger als 7 betragen: Ob das der Fall ist, siehst du an Zeigergewächsen wie Gänseblümchen, Arnika und Sauerampfer. Hast du nur trockenen Sandboden zur Verfügung, solltest du Mulch im Wurzelbereich verteilen. Natürlich kannst du die Gehölze auch im Topf pflanzen. Einfache Blumenerde ist dafür ausreichend. Damit die Pflanze besonders viele Kätzchen ausbildet, lohnt sich eine Kompostgabe im Frühjahr. Spezieller Dünger ist nicht unbedingt erforderlich. Um das Wachstum anzuregen, kannst du jedoch im April einen Langzeitdünger verwenden. Der Wasserbedarf ist besonders zur Blütezeit hoch. Darum solltest du dafür sorgen, dass der Boden um die Wurzeln immer feucht bleibt.

Welche Zeit eignet sich am besten zum Pflanzen?

Weidentriebe kannst du das ganze Jahr über als wurzelnackte Gehölze kaufen und einsetzen, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist. Die Blüten wachsen dann im März und April. Nicht umsonst werden sie im Volksmund auch Palmkätzchen genannt, da sie pünktlich zum Palmsonntag ihr samtiges Gewand zeigen. Weiden benötigen im ersten Jahr besonders viel Wasser. Wer sie also im Topf anpflanzt, sollte auf regelmässiges Giessen achten.

Was muss ich beim Kürzen der Zweige beachten?

Damit die Pflanze auch im nächsten Jahr wieder blüht, musst du sie kürzen. Als Zeitpunkt dafür eignet sich der April, wenn die Weidenkätzchen bereits abgeblüht sind. Idealerweise schneidest du die Äste so ab, dass nur noch zwei oder drei Augen zu sehen sind. Wie oft du sie kürzen solltest, hängt auch davon ab, welche Weidenform du bevorzugst: Je öfter der Schnitt, desto kompakter und dichter wird die Krone des Baums. Auch solltest du die Weide zur Zeit des Austriebs regelmässig drehen. So wächst du Krone gleichmässig und nicht nur zur Lichtquelle hin.

Wie gelingt die Vermehrung von Weidenkätzchen?

Zur Vermehrung der Weidenkätzchen benutzt du am besten abgeholzte Stecklinge. Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:

  1. Tauche den Steckling mit dem Wurzelballen in Wasser, damit er sich vollsaugt.
  2. Stecke ihn in etwa zehn bis 15 Zentimeter tiefe, feuchte Erde.

Alternativ kannst du die Stecklinge auch in ein Wasserglas stellen, bis sie Wurzeln gebildet haben. Das Wasser solltest du dabei alle zwei Tage wechseln. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Samen. Diese steckst du in lockere, nährstoffreiche Anzuchterde. Nachdem sich die ersten Keimlinge gebildet haben, musst du sie pikieren: Entnimm die kräftigsten Keimlinge und topfe sie in einzelne Gefässe um. Achte darauf, sie in der Anfangszeit immer feucht zu halten.

Was kann ich gegen Schädlinge und Krankheiten tun?

Zu den Insekten, die sich an Weidenkätzchen laben, gehören Blattläuse, Gespinstmotten, Blattwespen und vor allem Weidenbohrer-Raupen. Daneben sind Weidenkätzchen auch anfällig für Leiden wie:

  • Weidenrostpilz
  • Echter Mehltau
  • Blattfleckenkrankheit

Wenn du einen Befall entdeckst, solltest du die kranken Blätter entfernen und das Laub unter der Pflanze wegkehren. Ist der Schaden durch Ungeziefer und Pilze beträchtlich, helfen leider nur noch Pflanzenschutzmittel und Fungizide.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Konservierte Rosen – so werden sie länger haltbar

Rosen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen überhaupt. Nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch zu vielen anderen Anlässen verschenken die Menschen gerne Rosen. Doch leider bleibt die Rose auch mit dem frischesten Wasser und der besten Pflege nicht lange haltbar. Wird die Rose jedoch konserviert, so hält sie je nach Methode sehr lange. Konservierte Rosen sind also echte Rosen, bei denen Stiel, Blüte und Blätter länger halten als gewöhnlich. Was es mit diesem Prozess auf sich hat und wie er funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

Engelsflügel als Deko rund ums Jahr

Engelsflügel als Deko haben eine bezaubernde Wirkung. Als Wandtattoo, mit einem Anhänger versehen an der Wand hängend oder im Raum schwebend, sorgen sie für eine angenehme Atmosphäre. Nach Art der Flügel ist der Eindruck erhaben wie in alten Kirchen, luxuriös wie in kostbar ausgestatteten Schlössern oder liebreizend wie in einem Pfarrhaus auf dem Lande. Du kannst Engelsflügel als Dekoartikel kaufen oder dir selbst einen Schutzengel basteln. Gerade zur Weihnachtszeit sind die wunderschönen Himmelsboten als Christbaumschmuck, Geschenkanhänger und Mitbringsel begehrt. Mit oder ohne Federn sorgt ein Engel im Raum das ganze Jahr für Stimmung. Zu passenden Designs erfährst du alles hier.

Der Weihnachtsstern – Spannendes über die Blume zur Weihnachtszeit

Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) gehört zur Weihnachtszeit wie Weihnachtsbaum, Christstollen, Plätzchen und Geschenke. Die Zimmerpflanze mit den leuchtend roten Hochblättern stammt aus Mexiko. In ihrer Heimat wächst sie zu beeindruckenden meterhohen Sträuchern heran. Der Weihnachtsstern ist auch als Christstern, Adventsstern oder Poinsettie bekannt. Diesen Namen erhielt er nach seinem Entdecker, Joel Poinsett. Ihm zu Ehren wurde der 12. Dezember zum Poinsetta-Day gekürt. In den USA verschenken die Menschen an diesem Tag Weihnachtssterne. Wer die Bedürfnisse der dekorativen Pflanze kennt, kann sich viele Jahre lang daran erfreuen. Wir haben die wichtigsten Informationen und Pflegetipps zum Pflanzen, Düngen und Giessen zusammengestellt.

Pinus Pinea – Fragen und Antworten zur Pinie

Die Pinie gehört zu den bekanntesten und auch beliebtesten Nadelbäumen überhaupt. Im fachlichen Bereich wird sie auch Pinius Pinea genannt. Ebenso trägt sie in manchen Gegenden den Namen italienische Steinkiefer, Schirmkiefer oder auch Mittelmeerkiefer. Es handelt sich dabei um eine Pflanzenart, die – wie der Name schon vermuten lässt – zu der Gattung der Kiefern gehört. Sie stammt aus der Familie der Kieferngewächse, die in der Biologie Pinaceae genannt werden. Wenn du mehr über die Pinie erfahren möchtest, bist du hier genau richtig. Der folgende Artikel beantwortet die häufigsten Fragen rund um die Pinus Pinea.

Eine schöne Grabbepflanzung für den Winter finden? Das ist zu beachten

In der kalten Jahreszeit ist die Grabgestaltung eine besondere Herausforderung. Die Pflanzen sollen einerseits pflegeleicht sein, andererseits müssen sie Kälte, Regen, Schnee und Wind gut vertragen. Mit den richtigen Grabpflanzen für den Winter sieht ein Grab auch in den Wintermonaten ohne tägliche Pflege ansprechend aus. Einige Sträucher und Kräuter sind so robust, dass sie speziell im Winter auf die Grabstelle gepflanzt werden können und keine regelmässige Pflege erfordern. Wenn du dir nicht sicher bist, wie die optimale Grabbepflanzung Winter aussieht, wendest du dich an einen Fachmann für Blumen und Grabgestaltung. Er weiss, worauf es im Winter ankommt.

Kakteenerde: alles zur Zusammensetzung und Tipps zur richtigen Anwendung

Damit Kakteen und Sukkulenten sich wohlfühlen und gut gedeihen, benötigen sie ein hochwertiges Substrat. Die Erde ist bei der Kultivierung von Kakteen sogar wichtiger als die Versorgung mit Wasser, denn dieses wird von den Pflanzen über einen längeren Zeitraum gespeichert. Die Gesundheit von Kakteen ist daher stark von der Bodenstruktur abhängig. Die speziellen Ansprüche von Kakteen und Sukkulenten werden von einer Kakteenerde, auch Sukkulentenerde genannt, bestens erfüllt. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Kakteenerde und viele nützliche Informationen und Tipps findest du nachfolgend.