Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Weidenkätzchen – sieben Fragen und Antworten für Hobby-Gärtner

Weidenkätzchen – sieben Fragen und Antworten für Hobby-Gärtner

Weidenkätzchen gehören für viele Menschen einfach zur Osterdekoration dazu. Besonders Kinder erfreuen sich an den Blüten mit ihrem samtigen Fell. Doch während das Sammeln von Weidenkätzchen früher ein fester Brauch war, findet man sie heute immer seltener in der freien Natur. Zum Glück lassen sich Weidenkätzchen im eigenen Garten züchten – und das mit wenig Aufwand und Pflege. Wir verraten dir die besten Tipps, wie du deine Weidenkätzchen Jahr für Jahr zum Blühen bringst: von der Wahl des Standorts über den richtigen Boden bis zum Kürzen und der Vermehrung im Frühling.

Welche Arten von Weidenkätzchen gibt es in der Natur?

Als Weidenkätzchen im engen Sinn bezeichnet man die männlichen Blütenstände der Salweide (Salix Caprea). Diese wiederum besitzt etwa 30 Unterarten, darunter die hängenden Kätzchenweiden ‚Kilmarnock’ und ‚Pendula’. Auch Grau- und Reifweiden bilden Kätzchen aus. Wer wenig Platz hat, kann daneben zu kompakten Sorten wie der Engadin-Weide oder der Schweizer Weide greifen. Eines haben alle Weidenarten gemeinsam: Sie dienen Insekten im Frühjahr als Nahrung. Darum ist es auch verboten, Weidenkätzchen in der freien Natur abzuschneiden. Wer die samtigen Zweige als Dekoration nutzen möchte, muss sie deshalb kaufen oder vom eigenen Grundstück sammeln.

Wo kann ich die Gehölze pflanzen?

Weiden sind generell sehr anspruchslose Bäume. Darum bist du beim Standort der Pflanzung flexibel. Beachte jedoch, dass Weiden schnell wachsen und bis zu zehn Meter hoch werden können. Auch solltest du eine halbe Wuchsbreite Abstand zu den Nachbargewächsen lassen. Am liebsten mag es die Pflanze sonnig. Ein Platz mitten im Garten bietet sich deshalb an. Am Rand eines Gartenteichs bekommt die Weide immer genug Feuchtigkeit, und dank starker Wurzeln gedeiht sie auch in Hanglage. Die kalte Jahreszeit übersteht eine Weide problemlos in der Natur. Steht sie in einem Topf, solltest du aber eine dämmende Styroporplatte unterlegen.

Wie sollte der Boden beschaffen sein?

Weiden bevorzugen lehmige, feuchte und nicht zu kalkhaltige Böden. Der PH-Wert sollte weniger als 7 betragen: Ob das der Fall ist, siehst du an Zeigergewächsen wie Gänseblümchen, Arnika und Sauerampfer. Hast du nur trockenen Sandboden zur Verfügung, solltest du Mulch im Wurzelbereich verteilen. Natürlich kannst du die Gehölze auch im Topf pflanzen. Einfache Blumenerde ist dafür ausreichend. Damit die Pflanze besonders viele Kätzchen ausbildet, lohnt sich eine Kompostgabe im Frühjahr. Spezieller Dünger ist nicht unbedingt erforderlich. Um das Wachstum anzuregen, kannst du jedoch im April einen Langzeitdünger verwenden. Der Wasserbedarf ist besonders zur Blütezeit hoch. Darum solltest du dafür sorgen, dass der Boden um die Wurzeln immer feucht bleibt.

Welche Zeit eignet sich am besten zum Pflanzen?

Weidentriebe kannst du das ganze Jahr über als wurzelnackte Gehölze kaufen und einsetzen, sobald der Boden nicht mehr gefroren ist. Die Blüten wachsen dann im März und April. Nicht umsonst werden sie im Volksmund auch Palmkätzchen genannt, da sie pünktlich zum Palmsonntag ihr samtiges Gewand zeigen. Weiden benötigen im ersten Jahr besonders viel Wasser. Wer sie also im Topf anpflanzt, sollte auf regelmässiges Giessen achten.

Was muss ich beim Kürzen der Zweige beachten?

Damit die Pflanze auch im nächsten Jahr wieder blüht, musst du sie kürzen. Als Zeitpunkt dafür eignet sich der April, wenn die Weidenkätzchen bereits abgeblüht sind. Idealerweise schneidest du die Äste so ab, dass nur noch zwei oder drei Augen zu sehen sind. Wie oft du sie kürzen solltest, hängt auch davon ab, welche Weidenform du bevorzugst: Je öfter der Schnitt, desto kompakter und dichter wird die Krone des Baums. Auch solltest du die Weide zur Zeit des Austriebs regelmässig drehen. So wächst du Krone gleichmässig und nicht nur zur Lichtquelle hin.

Wie gelingt die Vermehrung von Weidenkätzchen?

Zur Vermehrung der Weidenkätzchen benutzt du am besten abgeholzte Stecklinge. Folgende Vorgehensweise hat sich bewährt:

  1. Tauche den Steckling mit dem Wurzelballen in Wasser, damit er sich vollsaugt.
  2. Stecke ihn in etwa zehn bis 15 Zentimeter tiefe, feuchte Erde.

Alternativ kannst du die Stecklinge auch in ein Wasserglas stellen, bis sie Wurzeln gebildet haben. Das Wasser solltest du dabei alle zwei Tage wechseln. Eine weitere Möglichkeit ist die Vermehrung durch Samen. Diese steckst du in lockere, nährstoffreiche Anzuchterde. Nachdem sich die ersten Keimlinge gebildet haben, musst du sie pikieren: Entnimm die kräftigsten Keimlinge und topfe sie in einzelne Gefässe um. Achte darauf, sie in der Anfangszeit immer feucht zu halten.

Was kann ich gegen Schädlinge und Krankheiten tun?

Zu den Insekten, die sich an Weidenkätzchen laben, gehören Blattläuse, Gespinstmotten, Blattwespen und vor allem Weidenbohrer-Raupen. Daneben sind Weidenkätzchen auch anfällig für Leiden wie:

  • Weidenrostpilz
  • Echter Mehltau
  • Blattfleckenkrankheit

Wenn du einen Befall entdeckst, solltest du die kranken Blätter entfernen und das Laub unter der Pflanze wegkehren. Ist der Schaden durch Ungeziefer und Pilze beträchtlich, helfen leider nur noch Pflanzenschutzmittel und Fungizide.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Deko Blumen – stillvolle Akzente für dein Zuhause

Deko Blumen verschönern dein Zuhause durch farbenfrohe Akzente oder sattgrüne Blickfänger. Während Schnittblumen natürliche Frische ausstrahlen und nicht selten durch ihren wunderbaren Duft betören, erweisen sich Kunstpflanzen als besonders pflegeleicht. Hübsche Dekopflanzen schmücken deine Wohnräume in Form von Sträussen, Blumenwänden, stilvollen Arrangements und vielen weiteren Varianten. Mehr zum Thema Deko Blumen erfährst du hier.

Wildblumen – Warum sie für Mensch und Natur so wertvoll sind

Früher waren sie überall zu finden – auf Wiesen, an Wald- und Wegesrändern und in den Nutzgärten der Menschen. Aber zwischen kilometerlangen Maisfeldern und ordentlich aufgeräumten Ziergärten verlieren sie mehr und mehr ihre natürlichen Lebensräume. Aufgrund intensiver Flächennutzung verschwinden aber nicht nur die farben- und formenreichen Wildblumen. Mit ihnen verringert sich auch die Lebensgrundlage für viele Vögel, Wildbienen und Insekten. Dabei kann jeder von uns diesem Artensterben entgegenwirken. Viel Aufwand, denkst du? Warum das Gegenteil der Fall ist, erfährst du in diesem Artikel.

Trockenblumen Schweiz: Ein aufsteigender Trend

Wenn du jemandem ein Geschenk machen möchtest oder auf der Suche nach einer neuen Dekoidee für dein eigenes Zuhause bist, dann ist die Auswahl gross. Ein frischer Blumenstrauss ist immer eine hübsche Geschenkidee und macht sich auch auf dem eigenen Wohnzimmertisch gut. In der Schweiz macht sich mittlerweile noch ein anderer Trend breit: Trockenblumen. Hierbei handelt es sich um echte Blumen, die getrocknet und damit wesentlich länger haltbar sind. Auch hiermit lassen sich dekorative Ideen und Geschenke kreieren. Wie Trockenblumen hergestellt werden, wofür sie sich eignen und wie lange sie halten, erfährst du in diesem Artikel.

Blumen im Herbst – alles über die Pracht von Dahlien, Astern und Co.

Im September und Oktober erstrahlt der Garten noch einmal in seiner ganzen Pracht: Blumen im Herbst bieten ein Feuerwerk an Farben. Die letzten Sonnenblumen setzen leuchtende Akzente, späte Rosen blühen rosa, Herbstastern sorgen für Furore. Hinzu kommt die reiche Ernte an Äpfeln und Pflaumen. Kürbisse funkeln in Orange, Herbstzeitlose recken ihre Köpfe, die Beeren der Zwergmispel funkeln mit den Hagebutten um die Wette. Um den Garten im Herbst effektvoll zu gestalten, lohnt es sich, bei der Auswahl von Sorten, Sträuchern und Stauden an die Blütezeit zu denken. Tipps zur Gestaltung der Herbstbeete mit saisonalen Pflanzen findest du hier kurz zusammengestellt.

Die geschützten Pflanzen der Schweiz – so steht es um den Naturschutz in der Eidgenossenschaft

Naturschutz ist gerade in der heutigen Zeit ein immer wichtigeres Thema. Die Artenvielfalt wird durch viele verschiedene Umweltfaktoren gemindert. Doch nicht nur der Mensch selbst, sondern auch das Klima spielt hierbei eine grosse Rolle. Aus diesem Grund ist es unsere Aufgabe, Pflanzenarten vor dem Aussterben zu schützen. In der Schweiz gibt es dafür die sogenannte Rote Liste. Was diese Liste genau bedeutet und wie es sonst um den Pflanzenschutz in der Schweiz steht, erfährst du in diesem Artikel.

Gartenblumen – Blütenpracht das ganze Jahr über

Es bedarf einiger Überlegungen, die richtigen Gartenblumen auszuwählen. Schliesslich soll bei der Gartengestaltung eine möglichst grosse und zueinander passende Vielfalt erreicht werden. Besonders wichtig ist dabei, dass von den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr bis spät in den Herbst die schönsten Gartenblumen ihre Blütenpracht zeigen. Deshalb werden Stauden, Schnittblumen, Blühsträucher oder blühende Kletterpflanzen nach ihrer Blütezeit zusammengestellt. Überdies soll der eigene Garten auch im Winter nicht trostlos wirken, weshalb zur Auswahl immer ein paar Immergrüne gehören sollten. Obendrein ist zu bedenken, ob die Zeit für einen Ziergarten vorhanden ist oder ob die Pflege möglichst einfach sein soll.