Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Bosnische Lilie – seltene Pflanzenart und nationales Symbol

Die Bosnische Lilie – seltene Pflanzenart und nationales Symbol

Selbst wer noch nie in Bosnien-Herzegowina war, ist der berühmtesten Pflanzenart des Landes sicher schon begegnet. Die bosnische Lilie dient als Symbol des Staats im Südosten Europas und ist als solches tief in dessen Geschichte verwurzelt. Die Blume aus der Familie der Liliengewächse kommt nur in Bosnien vor und hat es dort zu einiger Berühmtheit gebracht. Designer verwenden die bosnische Lilie, um Accessoires zu gestalten, Maler verwenden ihr Abbild in Kunstwerken und früher war sie sogar in der bosnischen Flagge präsent. Das ist heute zwar nicht mehr der Fall, aber als nationales Symbol erfreut sie sich weiterhin vielfacher Nutzung.

Was bedeutet die bosnische Lilie?

Die Lilie kommt in zahlreichen Wappen und Flaggen vor und kann verschiedene geschichtliche Bedeutungen haben.

  • Bereits seit dem Mittelalter gilt sie als eines der Symbole der Bosniaken, die den Grossteil der Bevölkerung des heutigen Bosnien-Herzegowina stellen.
  • Als Bosnien in den 1990er Jahren um seine Unabhängigkeit kämpfte, wurde die bosnische Lilie erneut zum Symbol, das auch auf der Flagge erschien.
  • Der lange und verlustreiche Bosnienkrieg führte schliesslich zur Unabhängigkeit des heutigen Landes Bosnien-Herzegowina. Die schmerzhaften Erfahrungen des furchtbaren Krieges um das Gebiet führten dazu, dass das Liliensymbol heute noch stärker im Bewusstsein der bosnischen Bevölkerung verankert ist.

Welche Rolle spielte die bosnische Lilie in der Geschichte?

Die bis heute überlieferte Symbolik der bosnischen Lilie hat ihren Ursprung wohl im Mittelalter. Im 14. Jahrhundert schaffte Bosnien die Loslösung vom Königreich Ungarn und entwickelte sich zu einem der mächtigsten Staaten im Südosten Europas. Zum ersten König wurde im Jahr 1377 Tvrtko I. Dieser stammte aus dem Hause Kotromanić, welches wiederum, ebenso wie viele andere Adelsfamilien in Europa, die Lilie als Symbol hatte. Von dieser Familie ausgehend, verbreitete sich die Lilie in verschiedenen Farben auch als Wahrzeichen anderer bedeutender Familien des Landes und wurde so später zum Sinnbild der ganzen Nation.

Wie unterscheidet sich die bosnische Lilie von anderen Liliensymbolen in der Heraldik?

Von allen Blumen wird die Lilie wohl die am häufigsten in Flaggen und Fahnen verwendet. Sie ist zum Beispiel eines der wichtigsten Symbole der französischen Monarchie, kommt aber unter anderem auch in den Zeichen italienischer Adelsgeschlechter, in Stadtwappen überall in Europa oder im Wappen von Schottland vor. Sie ist dabei in vielen verschiedenen Farben und Farbkombinationen vor, während die bosnische Lilie fast ausschliesslich in goldener Farbe dargestellt wird. Eindeutige Merkmale zur Unterscheidung gibt es ansonsten aber nicht.

In welchen Flaggen und Wappen kann man die bosnische Lilie heute noch finden?

Die Flagge mit den Lilien, die 1992 als Nationalflagge eingeführt worden war, stand in der Geschichte in erster Linie für die Bosnier. Diese jedoch stellen nur einen Teil der Bevölkerung des heutigen Bosnien-Herzegowina, weshalb 1998 eine neue Nationalflagge vorgestellt wurde. Die alte mit den bosnischen Lilien findet aber bis heute inoffiziell noch vielfach Verwendung. Darüber hinaus finden sich die Lilien in den Flaggen von Regionen und Orten, sowie als gestaltendes Element bei Auszeichnungen, Plaketten und auf Urkunden. Darüber hinaus kann man sie häufig auf den Grabsteinen von im Bosnienkrieg gefallenen Soldaten finden.

Welches Aussehen und welche Grösse hat die natürliche bosnische Lilie?

Die bosnische Lilie, deren botanischer Name Lilium Bosniacum lautet, erreicht eine Grösse von bis zu 90 Zentimetern. Die Blätter der Blume wachsen vom Stängel aus waagerecht. Die Blüte wächst an einem kurzen Stiel, wobei die sechs Blütenhüllblätter in Richtung des Stängels zurückgebogen sind. Die Blüte zeigt sich in gelber bis orangefarbener Farbe und kann in der Grösse leicht variieren.

Wo findet man die bosnische Lilie?

Die bosnische Lilie ist endemisch, sie kommt also ausschliesslich in Bosnien-Herzegowina vor. Die wenigen Gebiete, in denen sie zu finden ist, zeichnen sich durch einen mageren, kalkhaltigen Boden aus. Die Pflanze findet die Bedingungen, unter denen sie gedeihen kann, auf einer Höhe von mindestens 1.400 Metern im bosnischen Teil des Dinarischen Gebirges. Dieses zieht sich entlang des östlichen Ufers der Adria von Albanien bis nach Slowenien. Designer von Gärten versuchen mitunter, die bosnische Lilie in anderen Lagen anzusiedeln, was wegen der besonderen Anforderungen der Pflanze an den Boden aber nicht ganz einfach ist. Die Blume gehört zu den gefährdeten Arten.

Wie verwenden Designer die bosnische Lilie?

Die bosnische Lilie ist ein starkes Symbol der bosnischen Nation, mit dem die Menschen aus diesem Land viele Assoziationen verbinden. Man findet das Symbol daher auf Gegenständen und Geschenken vieler Kategorien, zum Beispiel auf Tassen, Lederwaren oder auf Souvenirs. Da die Lilie andererseits aber auch ausserhalb Bosniens weit verbreitet ist und allgemein als Symbol der Reinheit wahrgenommen wird, haben Designer freie Hand, um die Blume als gestaltendes Element zu verwenden. Wer nach Geschenken etwa für eine Hochzeit eines bosnischen Pärchens oder als Mitbringsel aus dem Urlaub sucht, macht mit der Lilie als Symbol ganz sicher nichts falsch.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Lilie – Bedeutung und Symbolik der zarten Blume

Sonnenblumen drücken Lebensfreude, Fröhlichkeit und Wärme aus, während Rosen sinnbildlich für die Liebe stehen. Dass jede Blumenart in ihren verschiedenen Farben und Formen ihre eigenen Bedeutungen zugeschrieben bekommt, ist ein fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen und kulturellen Traditionen. In diesem FAQ kannst du nachlesen, was die Lilie symbolisiert, was für eine Rolle sie in unserer Geschichte spielte und zu welchen Anlässen sie gern verschenkt wird.

Konservierte Rosen – so werden sie länger haltbar

Rosen gehören zu den beliebtesten Schnittblumen überhaupt. Nicht nur in Liebesbeziehungen, sondern auch zu vielen anderen Anlässen verschenken die Menschen gerne Rosen. Doch leider bleibt die Rose auch mit dem frischesten Wasser und der besten Pflege nicht lange haltbar. Wird die Rose jedoch konserviert, so hält sie je nach Methode sehr lange. Konservierte Rosen sind also echte Rosen, bei denen Stiel, Blüte und Blätter länger halten als gewöhnlich. Was es mit diesem Prozess auf sich hat und wie er funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

Weigelie schneiden – So funktioniert es richtig

Weiglinge sind als Blumen im Garten wegen ihrer Blütenpracht besonders beliebt. Es handelt sich um einen Übergangsblüher, der sein Blütenreichtum zwischen Frühling und Sommer entfaltet. Damit die Weigelie gut gedeihen, ist ein regelmässiger Rückschnitt erforderlich. Wenn du den Strauch zurückschneidest, gedeiht er buschig und bringt über Jahre hinweg viele Blüten hervor. Ausserdem hältst du so Schädlinge vom Glockenstrauch fern. Beim Schneiden kommt es auf den Zeitpunkt, die richtige Vorgehensweise und die geeigneten Schnittarten an. Im Folgenden erhältst du einige Tipps, wie du Weigelie richtig schneidest.

Pfingstrosen, die farbenfrohen Frühlingsgrüsse im Garten

Päonien, hierzulande besser bekannt als Pfingstrosen, sind zwar recht weit verbreitet in unseren Gärten, sorgen aber mit ihrer Blütenvielfalt und mit ihren leuchtenden Farben trotzdem immer wieder für Aufsehen. Mehrere Pfingstrosengewächse nebeneinander können während der Blütezeit geradezu für ein Farbenmeer auf dem Grundstück sorgen, aber auch einzeln sind sie Eckpfeiler einer ansprechenden Gartengestaltung. Im Frühjahr ziehen Pfingstrosen mit ihrer Blütenpracht die Blicke auf sich und im Herbst setzen sie mit ihrer rötlichen Färbung erneut sehenswerte Akzente. Du wirst also reich belohnt, wenn du dich für Päonien entscheidest, doch du solltest dich vor der Pflanzung gut über ihre Pflege informieren.

Margerite Blume – Klassiker im Garten und in der Vase

Dein Blick schweift über die Wiese und dein Auge fällt auf eine Blume, die für die Schweizer Natur typisch ist. Margeriten gehören zu den beliebtesten Sommerblumen unserer Heimat. Neben der wilden Wiesenmargerite gibt es zahlreiche Arten, die sich gut als Garten- und Balkonpflanzen eignen. Sie alle strahlen uns während der Blütezeit in herrlichem Weiss entgegen. Mit einigen Tipps gedeihen die Blumen besonders gut.

Blumenabo schenken: Mit duftenden Sträussen regelmässig Freude bereiten

Blumen bringen Duft und Farbe ins Haus. Deshalb sind Blumensträusse eine beliebte Überraschung für Geburtstagskinder an ihrem besonderen Tag. Auch bei Brautpaaren, Jubilaren, Ehefrauen und Gastgebern kommen sie immer gut an. Das ganze Jahr über finden sich reichlich dankbare Anlässe, um Pflanzen und Blumen als Geschenke weiterzugeben. Ein herrlicher Strauss zaubert den glücklichen Empfängern jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Warum nicht gleich ein Blumenabo schenken? Auf diese Weise machst du deinen Lieben immer wieder eine Freude.