Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Tulpen wachsen anders als viele andere Zwiebelblumen oft im Halbschatten und unter grösseren Gehölzen. Sie zählen damit zu den Steppen- und Gebirgspflanzen. Tulpen wachsen jedoch am besten in vollsonnigen und warmen Beeten. Des Weiteren sollte der Boden locker, durchlässig und nicht zu feucht sein. Viele Tulpenarten fühlen sich zudem auch im Steingarten wohl. Egal, ob für Zwiebelblumenarrangements in dekorativen Töpfen oder für Schnittblumensträusse – die bunten Frühlingsblüher werden für zahlreiche Anlässe gerne verwendet. Für eine bessere Farbgebung sollten Tulpenzwiebeln immer in grösseren Gruppen angepflanzt werden.
Sobald die Blüte leicht zu welken beginnt, solltest du sie in jedem Fall mit einem Messer abschneiden. So findest du nicht nur Verwendung für die hübschen Tulpen, sondern verhinderst gleichzeitig auch die Samenbildung. Das sorgt dafür, dass deine Schnittblumen mehr Reserven in ihre Zwiebeln einlagern können. Um sie gut zu entfernen, verwendest du am besten ein Messer oder eine gute Schere. Es ist empfehlenswert, sich ein Messer nur für die Blumenpflege zuzulegen, damit dieses möglichst scharf bleibt.
Viele Sorten der schönen Frühlingsblumen sind langlebiger, wenn du sie nach dem Eintrocknen des Blütenstängels ausgräbst und sie an einem kühlen und luftigen Ort übersommerst. Das Übersommern hat sich besonders in Regionen bewährt, wo der Sommer sehr feucht ist. Die Tulpe kann nämlich keine allzu hohe Feuchtigkeit und keinen hohen Wasserstand gebrauchen. Sie überlebt deshalb eher, wenn sie trocken gelagert wird, da ihr übermässiges Wasser keine Nährstoffe bietet. Manche Gärtner drücken sie sogar in lockere Humuserde ein und hängen die Stängel zum Trocknen auf. Im September werden diese dann einfach wieder in das vorhandene Beet eingepflanzt.
Wichtig ist neben dem passenden Standort, dass du deinen Tulpen die Chance für Wachstum gibst. Die Blütezeit ist erst im Frühjahr und dann beginnt auch die Tulpenzeit. Keinesfalls solltest du das grüne Laub deshalb vorzeitig abschneiden, denn so minderst du nicht nur die Haltbarkeit, sondern schwächst auch die Blühkraft der Pflanze. Erst wenn die Blätter voll ausgebildet sind, verwendest du einen Dünger. Ernte die Tulpen, wenn die Blüte zu blühen beginnt.
Tulpen werden vor allem von Wühlmäusen heimgesucht, da diese sich gerne von Tulpenzwiebeln ernähren. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, um dies zu verhindern. Einer dieser Tipps ist, dass du dein Blumenbeet einzäunst, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Doch nicht nur Wühlmäuse, sondern auch Schnecken werden von Tulpen angezogen: Sie fressen gerne die Tulpenblätter. Des Weiteren können Tulpen vor allem an den Köpfen von Fäulnis betroffen sein. Damit dies nicht passiert, solltest du vor allem darauf achten, dass der Boden nicht zu feucht ist.
Das Schöne ist, dass es keinen Leitfaden dafür gibt, zu welchen Anlässen ein Tulpenstrauss angebracht ist und zu welchen nicht. Ein Tulpenstrauss ist bunt, fröhlich und zaubert einfach jedem ein Lächeln ins Gesicht. Anders als Zimmerpflanzen oder Trockenblumen, halten Tulpen natürlich nicht ewig. Doch dies ist auch das Besondere an frischen Blumen: Sie sind wunderschön und stehen für eine besondere Zeit. Die Haltbarkeit ist damit nebensächlich. Wenn es um die besten Tipps und Tricks geht, wie du anderen Menschen eine Freude bereitest, so ist das Überreichen eines Tulpenstrausses meistens eine gute Entscheidung. Darüber hinaus ist Tulpe nicht gleich Tulpe. Wie erwähnt, gibt es über 5.000 verschiedene Sorten und so viele Farben, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Blumen zum Muttertag sind ein Must-have. Das wichtige Datum solltest du nicht vergessen und rechtzeitig vor dem Termin mit den Vorbereitungen beginnen. Gefeiert wird am zweiten Sonntag im Mai. Bestelle deinen Blumenstrauss einige Zeit vorher. Dann kannst du dich in aller Ruhe im Blumengeschäft beraten lassen und hast die Auswahl zwischen verschiedenen Blumensorten der Saison und Exoten wie der Orchidee. Suchst du nach einer langlebigen Alternative zu Schnittblumen, bieten sich Zimmerpflanzen an. En passant kann der Florist dir auch jede Menge Pflegetipps geben. Ideen rund um Blumen zum Muttertag findest du hier zusammengestellt – so wird deine Überraschung ein Erfolg!
Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.
Kräuter sind die Krönung eines guten Essens, besonders dann, wenn sie von frischen Stauden stammen. Doch du musst keine vorgezogenen, gespritzten Pflanzen aus dem Supermarkt holen. Kräuter pflanzen ist ganz simpel. Basilikum, Rosmarin, Thymian, Koriander und Co. gedeihen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett hervorragend. Lerne mit diesem Ratgeber, was du bei der Pflanzung beachten musst, welche Kräuter sich für dein heimisches Kräuterbeet eignen und wie du die geernteten Kräuter auf vielseitige Art und Weise verwendest.
Bist auch du gerne durch Wald und über Wiesen unterwegs und entdeckst dabei wunderschöne Blumen und Pflanzen? Und fragst du dich auch manchmal, welche Pflanzen das sind und weisst einfach nicht, wie du sie voneinander unterscheiden kannst? Wenn es dir so geht, dann ist es ein guter Tipp, dir ein Pflanzenbestimmungsbuch zuzulegen – am besten noch ein kleines und handliches, sodass es prima in die Jackentasche passt. Anhand von bestimmten Merkmalen und Eigenschaften lassen sich die verschiedenen Wiesenblumen gut voneinander unterscheiden.
Eine Beerdigung ist für die nächsten Angehörigen, für Verwandte, Freunde und Bekannte ein schwieriger Augenblick. Einerseits möchten sie einen würdigen Rahmen schaffen, andererseits müssen sie die eigene Trauer bewältigen, die dieser Anlass wohl immer mit sich bringt. Hat sich der Verstorbene eine Urnenbeisetzung gewünscht oder haben sich die Angehörigen für diese Form der Bestattung entschieden, steht die Urne im Mittelpunkt. Das kleine Gefäss darf ein Symbol für die Persönlichkeit oder das Leben des Verstorbenen sein, und mit dem richtigen Schmuck wirkt sie noch ein wenig individueller. Die folgenden Fragen helfen dabei, den passenden Urnenschmuck zu finden.
In der kalten Jahreszeit ist die Grabgestaltung eine besondere Herausforderung. Die Pflanzen sollen einerseits pflegeleicht sein, andererseits müssen sie Kälte, Regen, Schnee und Wind gut vertragen. Mit den richtigen Grabpflanzen für den Winter sieht ein Grab auch in den Wintermonaten ohne tägliche Pflege ansprechend aus. Einige Sträucher und Kräuter sind so robust, dass sie speziell im Winter auf die Grabstelle gepflanzt werden können und keine regelmässige Pflege erfordern. Wenn du dir nicht sicher bist, wie die optimale Grabbepflanzung Winter aussieht, wendest du dich an einen Fachmann für Blumen und Grabgestaltung. Er weiss, worauf es im Winter ankommt.