Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Eine schöne Grabbepflanzung für den Winter finden? Das ist zu beachten

Eine schöne Grabbepflanzung für den Winter finden? Das ist zu beachten

In der kalten Jahreszeit ist die Grabgestaltung eine besondere Herausforderung. Die Pflanzen sollen einerseits pflegeleicht sein, andererseits müssen sie Kälte, Regen, Schnee und Wind gut vertragen. Mit den richtigen Grabpflanzen für den Winter sieht ein Grab auch in den Wintermonaten ohne tägliche Pflege ansprechend aus. Einige Sträucher und Kräuter sind so robust, dass sie speziell im Winter auf die Grabstelle gepflanzt werden können und keine regelmässige Pflege erfordern. Wenn du dir nicht sicher bist, wie die optimale Grabbepflanzung Winter aussieht, wendest du dich an einen Fachmann für Blumen und Grabgestaltung. Er weiss, worauf es im Winter ankommt.

Wieso sollte ich mich um die Grabgestaltung kümmern?

Die Gestaltung der Grabstelle liegt in der Regel in der Verantwortung der Angehörigen. Wenn du also für einen Angehörigen ein Grab bestellst, bist du auch für die Pflege zuständig. Du kannst diese Aufgabe an ein Blumenfachgeschäft oder an eine Gärtnerei vor Ort vergeben. Möchtest du das nicht, musst du dich selbst um die Gestaltung des Grabs kümmern. Natürlich kannst du dazu die Beratung eines Experten in Anspruch nehmen. Es ist ausserdem sicherlich auch aus emotionalen Gründen in deinem Interesse, dass das Grab deines Angehörigen optisch ansprechend aussieht.

Warum ist eine Grabbepflanzung im Winter nötig?

Es gibt viele Ideen rund um die Grabgestaltung, die sich im Sommer sehr schön umsetzen lassen. Im Winter allerdings sieht das ein wenig anders aus. Manche Grabpflanzen vertragen Kälte und Nässe nicht, andere reagieren auf Frost und Schnee empfindlich. Blühpflanzen können ihre Blüten verlieren, wenn sie nicht winterhart sind, sie sehen dann schnell ungepflegt aus. Deshalb solltest du bei der Wahl der Pflanzen darauf achten, dass sie auf die kalte und sonnenarme Jahreszeit ausgerichtet ist. Gartentipps von Experten sind übrigens äusserst hilfreich und sind auch für die Ruhestätten auf dem Friedhof geeignet.

Was macht passenden Grabschmuck für den Winter aus?

Eine gute Grabbepflanzung für den Winter erkennst du an folgenden Merkmalen:

  • Sie ist winterhart und erträgt Kälte gut.
  • Sie kann starken Regen und Schnee vertragen.
  • Sie ist nicht anfällig bei Frost.
  • Sie behält ihre Blüten auch bei starkem Wind.
  • Sie ist pflegeleicht und muss nur selten geschnitten werden.

Welche Ideen passen zu den Feiertagen?

In den Wintermonaten stehen einige Festlichkeiten an, zu denen ein besonderer Grabschmuck erwünscht ist. Allerheiligen oder die Weihnachtsfeiertage sind typische Gelegenheiten, an denen uns das Aussehen der Grabstellen meist besonders wichtig ist. Ob du eine Kerze aufstellen möchtest, ist teilweise auch eine Frage der Religion. Zu Weihnachten bietet sich zum Beispiel auch eine Bepflanzung mit roten Blüten an, sie sorgen in der dunklen Jahreszeit für ein paar leuchtende Farben. Wenn du dir unsicher bist, frage gerne einen Blumenexperten nach den besten Tipps für deine Grabbepflanzung Winter.

Welche Grabpflanzen sind im Winter zu empfehlen?

Schöne Ideen für deine Grabbepflanzung Winter sind Kletterpflanzen oder Bodendecker. Auch Stauden unterschiedlichster Art sind gute Beispiele für eine robuste Gestaltung des Grabs. Achte darauf, dass deine Pflanzen nur wenig Laub abwerfen. Ist das Grab deines Angehörigen an einer Stelle auf dem Friedhof gesetzt, an der umliegende Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren, solltest du diese regelmässig entfernen. Buntes Laub sieht sehr hübsch aus, wenn es frisch gefallen ist, doch du solltest es nicht zu lange liegen lassen.

Was muss ich beim Grabstein beachten?

Der Grabstein ist ebenso wie die Grabplatte Wind und Wetter ausgesetzt. Es gibt einige ansprechende Ideen, wie du den Grabstein im Winter verschönern kannst. Von Zeit zu Zeit solltest du den Stein und die Platte ein wenig säubern. Dazu verwendest du nur etwas Wasser und ein sauberes Tuch. Der Stein sieht dann genau wie die Platte wieder hübsch aus, die Schrift kommt darauf besonders gut zur Geltung. Wenn du möchtest, wählst du die Farben deiner Grabbepflanzung Winter abgestimmt auf den Ton des Grabsteins. Du kannst aber auch eine ganz andere Farbfamilie nehmen und setzt dann mit den Pflanzen einen Kontrastpunkt. Vor allem bei einem schwarzen Grabstein sehen Blüten oder Sträucher mit leuchtenden Farben sehr hübsch aus.

Wie finde ich einen Fachmann für die Grabbepflanzung im Winter?

Wenn du dir selbst nicht sicher bist, wie das Grab im Winter am besten gepflegt werden sollte und welche Pflanzen, Sträucher oder Blumen am schönsten aussehen, fragst du am besten einen Experten für die Grabpflege. Das kann ein Blumengeschäft sein, doch auch ein Gärtner hat sicher viele gute Tipps für dich. Frage nach Fotos oder nach Grabstellen auf deinem Friedhof, die du dir selbst ansehen kannst. Siehst du auf dem Friedhof eine Ruhestätte, die dir gut gefällt, kannst du natürlich auch die Angehörigen fragen, ob sie eine Empfehlung für einen guten Fachmann für die winterliche Grabbepflanzung haben. Hast du deinen Experten gefunden, kannst du ihm die Pflege des Grabs im Winter oder ganzjährig auch vollständig übertragen.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Grabbepflanzung im Herbst – Ideen und Tipps für eine ansprechende Gestaltung

Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.

Blumen pflanzen auf Terrasse, Balkon und im Garten

Blumen pflanzen gehört zweifellos zu den besonders befriedigenden und produktiven Arbeiten im Gartenbau, egal ob du Blumenzwiebeln oder Samen verwendest. Das ist mit ein Grund, warum die Berufe Gärtner und Florist bei Naturliebhabern so begehrt sind. Überdies ist das Blumenpflanzen überaus vielseitig, denn dir stehen der Erdboden im Garten, grosse Pflanzgefässe auf der Terrasse oder kleinere Kästen für die Balkonpflanzen zur Auswahl. Du kannst Stauden mit üppiger Blütenpracht aussetzen, Samen ausbringen, um später Blumengestecke zu fertigen oder um mit Schnittblumen bunte Blumensträusse zu binden. Was du bei der Pflege und Überwinterung von Blumen beachten solltest, erfährst du hier.

Kräuter pflanzen: So gelingt der duftende, heimische Kräutergarten

Kräuter sind die Krönung eines guten Essens, besonders dann, wenn sie von frischen Stauden stammen. Doch du musst keine vorgezogenen, gespritzten Pflanzen aus dem Supermarkt holen. Kräuter pflanzen ist ganz simpel. Basilikum, Rosmarin, Thymian, Koriander und Co. gedeihen im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf dem Fensterbrett hervorragend. Lerne mit diesem Ratgeber, was du bei der Pflanzung beachten musst, welche Kräuter sich für dein heimisches Kräuterbeet eignen und wie du die geernteten Kräuter auf vielseitige Art und Weise verwendest.

Osterglocken – Frühlingsboten in gelbem Kleid

Ein Ostern ohne Osterglocken ist für viele unvorstellbar. Die hübschen Zwiebelblumen mit den lanzettförmigen Blättern erstrahlen während der Blütezeit im März oder April in einem wunderschönen Gelb, das perfekt mit den kräftigen Farbtönen der Tulpen und Hyazinthen harmoniert. Osterglocken zählen zu den ersten Frühlingsboten und sorgen für farbige Akzente im Garten. Es gibt verschiedene Sorten in vielen attraktiven Nuancen. Sie eignen sich sowohl für das Auspflanzen im Boden als auch für die Gestaltung dekorativer Kübel und Schalen.

Der Valentinstag und seine Bedeutung

Seit den 1940er Jahren feiern Liebespaare in der Schweiz ein ganz besonderes Fest. Der Valentinstag findet gegen Mitte Februar statt und steht ganz im Zeichen der Liebe. Es gehört zum Brauchtum, dass sich verliebte Menschen gegenseitig etwas Schönes schenken und den Tag in Harmonie miteinander verbringen. Bedeutung besitzt der Valentinstag somit nur für jene, die in einer Partnerschaft leben.

Blumenarrangements gestalten, in Auftrag geben und pflegen – Tipps rund um die florale Deko

Blumenarrangements gehören zu grossen Festen wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum einfach dazu. Sie sind auch zu Weihnachten und Ostern eine hübsche Geschenkidee, die gut ankommt. Persönliche Vorlieben und Saisonales finden in Blumenkranz oder Gesteck zusammen. Die Kunst des Blumensteckens hat eine lange Tradition. In Vase, Korb oder Schale und auch als opulenter Blumenstrauss sind florale Arrangements eine beliebte Dekoration. Beispiele zur Gestaltung, inspirierende Geschenkideen, Hinweise zur Pflege, Hilfe beim DIY oder beim Erstellen einer Lösung, die deine Blumen frisch hält, findest du hier. So kannst du selbst einen Strauss binden oder dich an der Gestaltung eines Blumenkorbes versuchen.