Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Wiesenblumen bestimmen – so einfach geht es

Wiesenblumen bestimmen – so einfach geht es

Bist auch du gerne durch Wald und über Wiesen unterwegs und entdeckst dabei wunderschöne Blumen und Pflanzen? Und fragst du dich auch manchmal, welche Pflanzen das sind und weisst einfach nicht, wie du sie voneinander unterscheiden kannst? Wenn es dir so geht, dann ist es ein guter Tipp, dir ein Pflanzenbestimmungsbuch zuzulegen – am besten noch ein kleines und handliches, sodass es prima in die Jackentasche passt. Anhand von bestimmten Merkmalen und Eigenschaften lassen sich die verschiedenen Wiesenblumen gut voneinander unterscheiden.

Wie kann ich Wiesenblumen nach der Farbe bestimmen?

Die Liste der Unterscheidungsmerkmale bei Wiesenblumen sieht so aus:

  • Farbe
  • Blattform
  • Blütenform
  • Lebensraum
  • Blütezeit

Die erste und einfachste Unterscheidung ist natürlich die Farbe der Blüten. Sie gehört zu den augenfälligsten Pflanzenmerkmalen überhaupt. Deshalb sind auch zahlreiche Bestimmungsbücher für Wiesenblumen nach diesem Schema aufgebaut. Blumen und Pflanzen, die du auf Wiesen und an Wegrändern findest haben oft sehr farbenfrohe und unterschiedliche Blütenfarben. Oft findest du dabei rote, blaue, gelbe, grüne, violette, rosa oder weisse Blüten.

Wonach kann ich die Arten noch unterscheiden?

Neben dem grundlegenden Aspekt der Farbe kannst du die Wiesenblumen natürlich auch anhand ihrer Blatt- und Blütenformen prüfen. Denn nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten weisen bei Waldblumen und Frühlingspflanzen immer ganz unterschiedliche Formen auf. Während die Blüten bei Alpenveilchen eher klein sind, sind sie bei Buschwindröschen sehr gross. Auch die Blätter weisen in der Natur zahlreiche unterschiedliche Formen auf. So hat ein Blatt viele Zacken wie beispielsweise die Minze, während das nächste eher abgerundet und lang ist, wie beispielsweise beim Klatschmohn.

Durch welche Merkmale kann ich bei der Bestimmung von Wildpflanzen bestimmte Arten ausschliessen?

Neben Farbe und Blütenform gibt es noch ein zentrales Merkmal, das dir dabei hilft, Wiesenblumen zu unterscheiden: der Lebensraum. Anhand des Lebensraums kannst du schon einige Blumen oder Wildkräuter ausschliessen. Wenn du dir einen Ratgeber oder ein kleines Lexikon zulegst und nachschlägst, so siehst du, ob die von dir vermutete Pflanzenart dort vorkommt, wo du sie gefunden zu haben glaubst. Sollte dies nicht der Fall sein, so kannst du davon ausgehen, dass es sich um eine andere Wildblumenart handeln muss.

Welche Hinweise auf die Wildblumenart gibt mir die Blütezeit?

Ähnlich wie beim Lebensraum, kannst du auch durch Bestimmung der Blütezeit einige Wildblumenarten ausschliessen. Wenn du dich schon etwas besser auskennst oder ein gutes Buch zu Hause hast, weisst du genau, welche Wildblumen wann ihre Blütezeit haben. Durch die Blütenbestimmung siehst du dann, ob es sich eher um Sommerpflanzen oder um Herbstpflanzen handelt. Du erkennst auch, welche Wiesenblumen Samen geben müssten, und kannst du nach dem Ausschlussverfahren wieder einige Wildpflanzen ausschliessen.

Wie kann ich mir bei der Bestimmung von Wiesenblumen sicher sein?

Eine hundertprozentige Sicherheit zu erhalten, ist schwierig. Möchtest du die Blumen jedoch einfach aus Lust und Laune bestimmen oder weil du ähnliche Blumen verschenken möchtest, so ist es sicherlich nicht schlimm, wenn du nicht auf jede Frage eine Antwort hast. Gefährlich wird es jedoch bei giftigen Pflanzen, etwa dann, wenn du die Schafgarbe mit dem sehr giftigen Riesenbärenklau verwechselst. Generell solltest du aufpassen, wenn du dir nicht sicher bist, ob es sich um eine giftige Pflanze handelt. Ähnlich ist es beispielsweise auch mit dem Sammeln von Pilzen oder Wildkräutern. Bei allem, was verzehrt werden soll, musst du dir 100 Prozent sicher sein, dass es harmlos ist! Hier solltest du dich keineswegs auf dein Gefühl verlassen und bei Zweifeln lieber noch mal einen Experten zurate ziehen.

Was sollte ich bei der Bestimmung von Wildkräutern wissen?

Bei der Bestimmung von Wildkräutern ist es ähnlich wie mit der Blütenbestimmung. Auch hier kannst du die Kräuter anhand ihrer Farbe und Form auseinanderhalten. Jedoch gibt es auch hier einige Sorten, die sich zum Verwechseln ähnlich sehen. Möchtest du Kräuter, ganz egal, ob Gewürze, Minze oder Kamille sammeln und diese zu Hause als Nahrungsmittel, also für ein Gericht oder einen Tee verwenden, solltest du entsprechendes Fachwissen mitbringen.

Was sollte ich beim Bestimmen von Wiesenblumen noch beachten?

Die richtige Bestimmung von Waldblumen und Wildpflanzen ist insbesondere dann wichtig, wenn du sie abpflücken und weiterverwenden möchtest. Vielleicht möchtest du auch Samen für deinen eigenen Garten sammeln oder einen Blumenstrauss verschenken. Bei Wildkräutern wird es vermutlich so sein, dass du sie für Nahrungsmittel verwenden möchtest. Du solltest jedoch stets beachten, dass seltene oder bedrohte Wildpflanzen niemals abgepflückt werden dürfen. Reife Samen einzusammeln, stellt dagegen seltener ein Problem dar. Aus diesem Grund solltest du nicht nur auf die Hinweise auf den Schildern und Tafeln auf Wanderwegen achten, sondern auch kundig in Pflanzenwissen sein. So pflückst du keine Wildpflanzen, die bedroht sind. Natürlich gibt es unzählig viele verschiedene Pflanzenarten und niemand verlangt, dass du jede einzelne von ihnen bestimmen kannst. Eine grobe Orientierung zu bekommen ist jedoch von Vorteil. Wenn du unsicher bist, ob eine Pflanze auf der sogenannten Roten Liste steht, solltest du sie lieber nicht abpflücken, sondern ihren hübschen Anblick einfach in der Natur geniessen.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Alles über die Frühlingsblumen der Schweiz

Wenn die Temperaturen langsam wieder steigen und die Sonne sich öfter blicken lässt, geht es auch mit der Blütenpracht des Frühlings wieder los. Die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben und Schneeglöckchen und Bergblumen spriessen aus dem Boden hervor. Vor allem Zwiebel-, Rhizom- und Knollengewächse sind dann in jedem Garten zu finden. Welche Frühlingsblumen in der Schweiz zu den beliebtesten gehören und wie du sie richtig pflegst, erfährst du in diesem Artikel.

Herbstblumen – Vom Sommerabschied in die Adventszeit

Herbstblumen sind der farblich kraftvolle Abschied vom Sommer und sie leiten zugleich in die vorweihnachtliche Zeit ein. Zu den üblichen Tipps für einen dekorativen Herbstgarten gehören Pflanzen wie die Alpenveilchen, Herbstastern, Dahlien und Chrysanthemen, während in herbstlichen Gestecken gerne auch Früchte und Astwerk verwendet werden. Bei den Blütenfarben dominieren Gelb und Rot, aber auch violette Farbtöne sind beliebt. Neben Blumen gehören zur Herbstbepflanzung feine Gräser, Kleingehölze, Zwergkoniferen sowie Beeren tragende Sträucher. Geradezu auffällig ist die grosse Anzahl von Heilkräutern im Herbst, angefangen mit Echinacea, dem Purpur-Sonnenhut, über Erika und Bleiwurz bis zu Johanniskraut sowie Salbei.

Die passende Blumendeko für die Hochzeit

Die Blumendeko ist ein Muss auf jeder Hochzeit. Ein attraktiver Blumenschmuck gehört ebenso zum Fest wie eine prächtige Hochzeitstorte. Es gibt viele schöne Ideen zum Gestalten mit Hochzeitsblumen. Kränze, Sträusse und kunstvolle Bouquets machen den schönsten Tag im Leben eines Paares zum unvergesslichen Erlebnis. Wie die richtige Blumendeko deine Hochzeit verschönert und welche Varianten dir zur Auswahl stehen, erfährst du hier.

Blumenarrangements gestalten, in Auftrag geben und pflegen – Tipps rund um die florale Deko

Blumenarrangements gehören zu grossen Festen wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum einfach dazu. Sie sind auch zu Weihnachten und Ostern eine hübsche Geschenkidee, die gut ankommt. Persönliche Vorlieben und Saisonales finden in Blumenkranz oder Gesteck zusammen. Die Kunst des Blumensteckens hat eine lange Tradition. In Vase, Korb oder Schale und auch als opulenter Blumenstrauss sind florale Arrangements eine beliebte Dekoration. Beispiele zur Gestaltung, inspirierende Geschenkideen, Hinweise zur Pflege, Hilfe beim DIY oder beim Erstellen einer Lösung, die deine Blumen frisch hält, findest du hier. So kannst du selbst einen Strauss binden oder dich an der Gestaltung eines Blumenkorbes versuchen.

Schachbrettblume richtig pflanzen und pflegen

Die Schachbrettblume ist ein ganz besonderer Hingucker in deinem Garten, denn die Musterung der Blüten erinnert tatsächlich an ein Schachbrett. Die zur Familie der Liliengewächse zählende Pflanze macht sich sowohl in deinem Garten als auch im Kübel gut. Wichtig: Es handelt sich um eine Giftpflanze. Wenn du sie neben andere Kräuter und Blumen pflanzt, solltest du bei der Gartenarbeit Handschuhe tragen. In der freien Natur ist die Blume in vielen Teilen Europas beheimatet. Hier gedeiht sie auf Wiesen oder Auen. Da sie vom Aussterben bedroht ist, steht sie seit einiger Zeit unter Naturschutz.

Der Hortensienkranz überzeugt durch traumhafte Farben und üppige Blüten

Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.