Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die hübsche Iris-Blume macht mit ihren unzähligen Farben jedes Blumenbeet zum echten Hingucker. Sie wurde nach der griechischen Göttin des Regenbogens benannt und trägt auch den Namen Schwertlilie. Von ihr gibt es über 250 verschiedene Arten. Im Handel findest du eine ebenso grosse Auswahl verschiedener Sorten der Staudengattung.
Die Iris ist sehr pflegeleicht und freut sich über einen sonnigen Standort ohne Sand. Des Weiteren benötigt sie einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden.
Die Blütezeit der einzelnen Sorten ist sehr unterschiedlich und hängt vor allem von der Art der Schwertlilie ab. Die meisten Exemplare blühen im April oder im Mai, wobei einige Arten auch wesentlich früher oder später Blumen zeigen. Manche Sorten blühen sogar erst im Herbst. Hier solltest du beim Kauf deshalb in jedem Fall einen Blick auf die Beschreibung der jeweiligen Sorte werfen.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Sorten machen sich vor allem an den Ansprüchen für den jeweiligen Standort bemerkbar. Es gibt Arten, die sich am besten für kühle, feuchte und zum Teil sogar am Wasser gelegene Standorte eignen. Dazu gehört beispielsweise die japanische Sumpf-Schwertlilie Ensata. Die heimische Sumpfschwertlilie Pseudacorous sowie die sogenannte Wieseniris gehören ebenfalls zu dieser Unterfamilie. Andere Sorten lieben es hingegen eher trocken. Dazu zählen beispielsweise die heimische Germanica und viele Arten der Bart-Iris-Hybriden. Diese Schwertlilien werden auch Barbata genannt.
Wenn du dir Schwertlilien kaufen und diese im Garten einpflanzen möchtest, solltest du auf jeden Fall darauf achten, welche Pflanze du kaufst. Sie sollte zu deinen Standortbedingungen passen. Die pflegeleichteste und deshalb vielleicht auch beliebteste Schwertlilie ist übrigens die Bart-Iris.
Glücklicherweise ist die Iris im Allgemeinen nicht sehr anfällig für Schädlinge. Sie wird selten krank, sodass du bei der Auswahl relativ frei bist und hier auch seltener Pflanzenschutzmittel benötigst. Wichtig ist jedoch, dass in deinem Beet keine Staunässe entsteht. Ansonsten droht die Schwertlilie schnell zu faulen. Düngen kannst du die Iris mit einem mineralischen Volldünger. Das erste Mal düngst du sie am besten im März und ein weiteres Mal im Juni. Nach ungefähr fünf Jahren solltest du die sogenannten Rhizome der Blume teilen. Dies ist nach der Blütezeit am vorteilhaftesten, um die Blühfreudigkeit der Pflanze zu erhalten. Unter Rhizomen versteht man übrigens die sogenannten Wurzelstöcke, die flach im Boden verlaufen und sich mit der Zeit horizontal ausbreiten. Aus diesem neugebildeten seitlichen Trieben wachsen dann neue Blätter und Blütenstiele. Dadurch wird die ursprüngliche Stelle der Pflanze mit der Zeit immer kahler, da das Rhizom zu alt ist.
Wichtig: Gib Acht, dass die Blätter der Iris stets nach Norden ausgerichtet sind und das Rhizom nicht beschattet wird. Es ist wichtig, dass es ausreichend Sonne bekommt, da es sich sonst nicht entwickeln kann.
Wenn es draussen kalt und grau ist, zaubern sie eine Atmosphäre aus Freude und Licht ins Haus. Sie erfreuen unsere Seele mit ihren wunderschönen Farben und stimmen uns ein auf die festlichste Zeit des Jahres. Mit der Advents- und Weihnachtszeit verbindet jeder typische Weihnachtsgewächse wie die Stechpalme oder den Weihnachtsstern. Doch das ist längst nicht alles, womit die Natur zum Jahresende aufwarten kann. Für alle Pflanzenliebhaber lohnt sich ein näherer Blick auf die Blütenvielfalt im Winter. Wir möchten dich insprieren, alte Blumenschätze und moderne Pflanzen-Kreationen neu zu entdecken.
Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.
Gräber sind ein Ort der Trauerbewältigung. Sie stellen nicht nur für den Verstorbenen eine Ruhestätte dar, sondern auch Angehörige finden hier einen Ort zum Innehalten. So drückt ein liebevoll gestaltetes Grab eine tiefe innere Verbundenheit aus. Demgegenüber erweckt ein verwildertes und ungepflegtes Grabbeet den Eindruck von Desinteresse. Grabblumen bilden traditionell ein wichtiges Medium, um Grabstätten Würde und Anmut zu verleihen. Sie sprechen angesichts ihrer Farben und Formen eine eigene Sprache. Für die Grabgestaltung gibt es viele Ideen. Standards haben sich etabliert. Hier findest du die Antworten auf wichtige Fragen zu Grabblumen. Erfahre, auf was du bei Gewächsen achten musst.
Selbst wer noch nie in Bosnien-Herzegowina war, ist der berühmtesten Pflanzenart des Landes sicher schon begegnet. Die bosnische Lilie dient als Symbol des Staats im Südosten Europas und ist als solches tief in dessen Geschichte verwurzelt. Die Blume aus der Familie der Liliengewächse kommt nur in Bosnien vor und hat es dort zu einiger Berühmtheit gebracht. Designer verwenden die bosnische Lilie, um Accessoires zu gestalten, Maler verwenden ihr Abbild in Kunstwerken und früher war sie sogar in der bosnischen Flagge präsent. Das ist heute zwar nicht mehr der Fall, aber als nationales Symbol erfreut sie sich weiterhin vielfacher Nutzung.
Dein Blick schweift über die Wiese und dein Auge fällt auf eine Blume, die für die Schweizer Natur typisch ist. Margeriten gehören zu den beliebtesten Sommerblumen unserer Heimat. Neben der wilden Wiesenmargerite gibt es zahlreiche Arten, die sich gut als Garten- und Balkonpflanzen eignen. Sie alle strahlen uns während der Blütezeit in herrlichem Weiss entgegen. Mit einigen Tipps gedeihen die Blumen besonders gut.
Blumenarrangements gehören zu grossen Festen wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum einfach dazu. Sie sind auch zu Weihnachten und Ostern eine hübsche Geschenkidee, die gut ankommt. Persönliche Vorlieben und Saisonales finden in Blumenkranz oder Gesteck zusammen. Die Kunst des Blumensteckens hat eine lange Tradition. In Vase, Korb oder Schale und auch als opulenter Blumenstrauss sind florale Arrangements eine beliebte Dekoration. Beispiele zur Gestaltung, inspirierende Geschenkideen, Hinweise zur Pflege, Hilfe beim DIY oder beim Erstellen einer Lösung, die deine Blumen frisch hält, findest du hier. So kannst du selbst einen Strauss binden oder dich an der Gestaltung eines Blumenkorbes versuchen.