Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Hortensien gelten als Inbegriff bunter Farben und eindrucksvoller Blütenpracht. Selbst Personen ohne eigenen Garten wollen auf sie nicht verzichten: Die unterschiedlichen Sorten gedeihen als Kübelpflanzen auf Terrassen und Balkonen. Auch die getrockneten Blüten wirken imposant und schön. Die Floristik hält viele Tipps zur Verwendung bereit. Als Türkranz schmücken die Kränze beispielsweise im gesamten Gartenjahr ihre Umgebung. Grundsätzlich kannst du alle Gewächse für einen Hortensienkranz verwenden. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Beliebt ist bei DIY-Fans insbesondere die Bauernhortensie, die mehrfach im Jahr blüht.
Ein DIY-Hortensienkranz bringt die Natur ins Haus. Mit den Materialien dicker und feiner Draht, einer Gartenschere und den Hortensienblüten gelingt dir der Schmuck für das gesamte Gartenjahr. Das sind die wichtigsten Schritte:
Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, einen Hortensienkranz zu formen. Ein Beispiel: Anstatt des Drahts verwendest du einen Pappkarton und schneidest ihn in die Form des Buchstabens „O“. Dann bohrst du Löcher in das stabile Papier und steckst die Stängel der Hortensien hinein.
Ende August stehen die Hortensien in voller Blüte. Dann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden. Für einen intensiven Farbglanz ist es ratsam, auf einen trockenen Tag zu warten. An Regentagen neigen die Blätter eher zum Verwelken. Zudem solltest du einen Schnitt unten am Stiel vornehmen. Dadurch bleibt die Möglichkeit zur Wasseraufnahme bestehen, falls du die Hortensien kurzzeitig in einer Vase zwischenlagern möchtest.
Dir stehen zwei gängige Kategorien zur Verfügung, wie du die Blätter trocknest:
Ein Hortensienkranz kann über Monate eine Umgebung schmücken. Gerne werden die beliebten Pflanzen als Herbstdekoration in Privathaushalten verwendet. Ihr Blütenschmuck soll bis in die Weihnachtszeit erhalten bleiben. Damit du lange an einem Türkranz Freude hast, sollte er an einer Stelle hängen, die vor Regen und Wind geschützt ist. Möchtest du zudem die Farbintensität der Blütenblätter erhalten, empfiehlt sich das vorherige Konservieren mit Glycerin.
Hortensien wirken prachtvoll und strahlen eine gewisse Romantik aus. Nicht nur das sind beste Voraussetzungen für eine Verwendung am Hochzeitstag. Vielmehr strahlen auch die Blumen mit den Farben Blau, Weiss und Rosa eine Schönheit aus, die die tiefe Bindung des Brautpaares zueinander unterstreicht. Kurz und gut: Die Hortensienblüten eignen sich ideal für eine Heirat. Sie können bereits auf den Einladungskarten einen Platz finden und anschliessend als Tischdekoration bei der Feier wiederauftauchen. Als Blumengesteck, Tischkranz oder in einer Vase platziert sind sie ein Hingucker. Selbst die Hochzeitstorte lässt sich mit den Blüten dekorieren.
Die Sorge um das Überleben der Hortensien im Winter ist nur allzu verständlich. Ihre Blüten- und Farbenpracht hat seit jeher die Menschen angezogen. Wenn du im nächsten Jahr einen Türkranz binden oder einfach nur ein Gartenparadies geniessen möchtest, ist die Sorte ausschlaggebend. Es wird zwischen winterharten und kälteempfindlichen Arten unterschieden. Die erste Gruppe, zu der die Ball- und Rispenhortensien gehören, benötigt keinen Winterschutz. Kälteempfindliche Sorten wie die Teller- und Bauernhortensien brauchen am Wurzelstock eine Mulchschicht und gegebenenfalls ein Vlies.
Für viele ist Violett ist bei Pflanzen und Schnittblumen eine besonders beliebte Farbe. Die Farbe leuchtet sehr intensiv und wirkt zugleich harmonisch. Nicht zuletzt ist sie deshalb auch gerne in Kombination mit anderen Farben in bunten Blumensträussen oder Staudengewächsen zu sehen. Welche violetten Pflanzen und Blumen es gibt und weitere interessante Fragen zu dem Thema haben wir dir in diesem Artikel beantwortet.
Sonnenblumen drücken Lebensfreude, Fröhlichkeit und Wärme aus, während Rosen sinnbildlich für die Liebe stehen. Dass jede Blumenart in ihren verschiedenen Farben und Formen ihre eigenen Bedeutungen zugeschrieben bekommt, ist ein fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen und kulturellen Traditionen. In diesem FAQ kannst du nachlesen, was die Lilie symbolisiert, was für eine Rolle sie in unserer Geschichte spielte und zu welchen Anlässen sie gern verschenkt wird.
Wenn es draussen kalt und grau ist, zaubern sie eine Atmosphäre aus Freude und Licht ins Haus. Sie erfreuen unsere Seele mit ihren wunderschönen Farben und stimmen uns ein auf die festlichste Zeit des Jahres. Mit der Advents- und Weihnachtszeit verbindet jeder typische Weihnachtsgewächse wie die Stechpalme oder den Weihnachtsstern. Doch das ist längst nicht alles, womit die Natur zum Jahresende aufwarten kann. Für alle Pflanzenliebhaber lohnt sich ein näherer Blick auf die Blütenvielfalt im Winter. Wir möchten dich insprieren, alte Blumenschätze und moderne Pflanzen-Kreationen neu zu entdecken.
Das Flammende Käthchen ist eine beliebte Zimmerpflanze. Es ist eine Kalanchoe-Art, es war aber bei weitem nicht die einzige. Kalanchoen stammen ursprünglich aus Madagaskar. Welche Arten sonst noch als Zimmerpflanzen erhältlich sind, wie oft du diese Zimmerpflanzen giessen und düngen musst, welche Pflege sie sonst noch benötigen, wie du sie einfach vermehren kannst – Antworten auf diese Fragen sowie weitere Ideen und Tipps erhältst du in diesem Ratgeber.
Die Farbe Blau war schon immer sehr beliebt. Das liegt möglicherweise daran, dass sie der Farblehre zufolge beruhigt und entspannt. Oder es liegt daran, dass wir schöne Dinge damit in Verbindung bringen, den Anblick des Meeres oder den eines wolkenlosen Sommerhimmels zum Beispiel. Blaue Blumen sorgen in den eigenen vier Wänden, im Garten oder auf dem Balkon für schöne Farbtupfer. Dank einer grossen Auswahl verschiedener blau blühender Pflanzen, gibt es viele einfache und sehenswerte Optionen, um so einen Hingucker zu erschaffen. Neben beliebten und weit verbreiteten Pflanzenarten gibt es auch Exoten, die noch nicht in allzu vielen Gartenanlagen vorkommen.
Weiglinge sind als Blumen im Garten wegen ihrer Blütenpracht besonders beliebt. Es handelt sich um einen Übergangsblüher, der sein Blütenreichtum zwischen Frühling und Sommer entfaltet. Damit die Weigelie gut gedeihen, ist ein regelmässiger Rückschnitt erforderlich. Wenn du den Strauch zurückschneidest, gedeiht er buschig und bringt über Jahre hinweg viele Blüten hervor. Ausserdem hältst du so Schädlinge vom Glockenstrauch fern. Beim Schneiden kommt es auf den Zeitpunkt, die richtige Vorgehensweise und die geeigneten Schnittarten an. Im Folgenden erhältst du einige Tipps, wie du Weigelie richtig schneidest.