Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Violette Blumen – diese Sorten strahlen zu allen Jahreszeiten

Violette Blumen – diese Sorten strahlen zu allen Jahreszeiten

Für viele ist Violett ist bei Pflanzen und Schnittblumen eine besonders beliebte Farbe. Die Farbe leuchtet sehr intensiv und wirkt zugleich harmonisch. Nicht zuletzt ist sie deshalb auch gerne in Kombination mit anderen Farben in bunten Blumensträussen oder Staudengewächsen zu sehen. Welche violetten Pflanzen und Blumen es gibt und weitere interessante Fragen zu dem Thema haben wir dir in diesem Artikel beantwortet.

Welche Schnittblumen haben die Blütenfarbe Violett?

Violett ist eine echte Trendfarbe und eignet sich nicht nur wunderbar für Blumengeschenke, sondern auch für Hochzeiten oder für die Tischdekoration bei einer Taufe oder Kommunion. Lila Blumen finden die meisten Menschen nicht nur schön, sondern sie sind auch für zahlreiche Anlässe angemessen. Es gibt dabei nicht nur lila Stauden, sondern auch zahlreiche Schnittblumen mit der leuchtenden Farbe. Im Bereich der Schnittblumen finden sich hier beispielsweise die Tulpen, Freesien, Wachsblumen und Ranunkeln.

Wie kann ich lila Blumen kombinieren?

Das Schöne an diesen Blumen ist, dass du sie mit vielen verschiedenen Farben kombinieren kannst. Beispielsweise kannst du bei einem Schnittblumenstrauss eine bunte Mischung verschiedener Sorten erstellen. Hier passen gelbe, orangefarbene, weisse und selbst rosa Blumen hervorragend. Möchtest du einen bunten Frühlingsstrauss zusammenstellen lassen, so kannst du einfach zwischen den vielen verschiedenen Farben wählen. Doch auch elegant und schick ist mit der Farbe Violett möglich. Dazu werden violette Pflanzen oder Schnittblumen am besten mit weiteren Blumen der gleichen Farbgruppe oder mit weissen Blumen kombiniert. Gerade auf einer Hochzeit oder einem anderen festlichen Anlass macht sich die Kombination aus Lila und Weiss sehr gut.

Was sind Stauden?

Stauden sind immer ein echter Blickfang. Vor allem lilafarbene Stauden wirken im Garten sehr harmonisch und passen deshalb im Grunde genommen zu allen Jahreszeiten. Viele der Gewächse sind dafür bekannt, dass sie überwintern. Sie sind also belastbar und sorgen dafür, dass du lange etwas an ihnen hast. Die meisten von ihnen werden im Herbst gepflanzt und bringen durch ihre Blüten den goldenen Herbst erst richtig zur Geltung. Eine tolle Idee für den Garten ist es, Abstufungen zwischen Lila und Violett zu nutzen, indem verschiedene Stauden kombiniert werden. Hier können auch weisse oder verstärkt blaue Stauden hinzukommen. Wenn es etwas bunter sein darf, können sie mit Rot und Gelb kombiniert werden.

Welche Gartenpflanzen blühen violett?

Es gibt unzählig viele Pflanzen für den Garten, die violett oder lila blühen. Bei einigen davon handelt es sich um winterharte Stauden für den Herbst. Doch auch für den Sommer gibt es viele lila blühende Pflanzen. Eine kleine Auflistung findest du hier:

  • bunter Eisenhut
  • Windröschen
  • Sommerflieder
  • Vergissmeinnicht
  • Krokusse
  • Dahlien
  • Rittersporn
  • Schachbrettblume
  • Fuchsie
  • Lavendel
  • Männertreu
  • Petunien
  • Ballonblumen
  • Kornblume
  • Orchideen
  • Salbei
  • Leberblümchen
  • Duftveilchen
  • Glockenblumen

Was sind Krokusse?

Sobald der Winter dem Ende zugeht, spriessen auch schon die ersten Krokusse aus der Erde. Neben vielen anderen Wildpflanzen und Wildkräutern zeigen sie sich oft in Scharen. Manche Arten gibt es sogar schon im Herbst. Die echte Blütezeit haben die Krokusse jedoch erst zu Beginn des Frühjahres. Sie zeichnen sich durch ihre schöne lila Leuchtfarbe aus, während die Blätter eher zurückhaltend sind. Krokusse sind mit ihrer Blütenfarbe vor allem auf Spaziergängen und Wanderwegen schön anzuschauen.

Wann haben lila Pflanzen ihre Blütezeit?

Bei den vielen verschiedenen Typen von violetten Blumen gibt es auch eine Vielzahl verschiedener Blütezeiten. Es lässt sich also nicht wie bei einzelnen Pflanzensorten, etwa bei Rosen oder Kräutern sagen, dass sie zu einer bestimmten Jahreszeit Saison haben. Während lilafarbene Stauden vor allem im Herbst ihren grossen Auftritt haben, kannst du lila Schnittblumen das ganze Jahr über kaufen. Die meisten Menschen mögen Lila am liebsten im Herbst. Hier blüht zum Beispiel die hübsche Heide in einem matten Violettton und lässt sich wunderbar mit weisser oder grüner Heide kombinieren. Doch sogar im Winter und zur Weihnachtszeit wird die Farbe Lila immer beliebter. Hier blühen vor allem lila Rosen, Alstromerien und Chrysanthemen.

Zu welchen Anlässen passt die Blütenfarbe Violett?

Violett ist eine leuchtende Farbe, die zu vielen Anlässen passt. Im Allgemeinen lässt sich die Blütenfarbe mit vielen anderen Farben kombinieren, sodass ein buntes Gesamtbild schnell erreichen ist. Die Farbe kann aber auch für elegante Anlässe verwendet werden und wird dann in der Regel in Kombination mit Weiss genutzt. Hier kommt es aber auf den Geschmack der zu beschenkenden Person an. Des Weiteren hat die Farbe Lila verschiedene Bedeutungen, weshalb auch die Verbindung zu der jeweiligen Person nicht die Hauptrolle spielt. Lila oder violett blühende Blumen können also sowohl in einer Liebesbeziehung als auch in einer Freundschaft verschenkt werden. Darüber hinaus ist Lila auch bei allen formellen Anlässen angemessen. Soll beispielsweise ein Blumenstrauss zur Eröffnung eines neuen Geschäfts überreicht werden, so sind auch hier violette Schnittblumen angemessen.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Seidenblumen – mühelose Blütenpracht

Seidenblumen sind künstliche Pflanzen, sie sich durch ihre Pflegeleichtigkeit und ihr makelloses Aussehen auszeichnen. Auch ohne einen grünen Daumen ermöglichen dir Kunstpflanzen den Genuss ihrer Blütenpracht in deinen eigenen vier Wänden. Kunstpflanzen bieten dir eine umfassende Auswahl an Vorbildern aus der Natur, von Orchideen bis hin zu Kakteen. Wissenswertes rund um Seidenblumen erfährst du hier.

Die Bosnische Lilie – seltene Pflanzenart und nationales Symbol

Selbst wer noch nie in Bosnien-Herzegowina war, ist der berühmtesten Pflanzenart des Landes sicher schon begegnet. Die bosnische Lilie dient als Symbol des Staats im Südosten Europas und ist als solches tief in dessen Geschichte verwurzelt. Die Blume aus der Familie der Liliengewächse kommt nur in Bosnien vor und hat es dort zu einiger Berühmtheit gebracht. Designer verwenden die bosnische Lilie, um Accessoires zu gestalten, Maler verwenden ihr Abbild in Kunstwerken und früher war sie sogar in der bosnischen Flagge präsent. Das ist heute zwar nicht mehr der Fall, aber als nationales Symbol erfreut sie sich weiterhin vielfacher Nutzung.

Alles über die Frühlingsblumen der Schweiz

Wenn die Temperaturen langsam wieder steigen und die Sonne sich öfter blicken lässt, geht es auch mit der Blütenpracht des Frühlings wieder los. Die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben und Schneeglöckchen und Bergblumen spriessen aus dem Boden hervor. Vor allem Zwiebel-, Rhizom- und Knollengewächse sind dann in jedem Garten zu finden. Welche Frühlingsblumen in der Schweiz zu den beliebtesten gehören und wie du sie richtig pflegst, erfährst du in diesem Artikel.

Phalaenopsis – alles zur Pflege der beliebten Schmetterlingsorchidee

Die Phalaenopsis ist eine ideale Orchidee für Anfänger. Sie zeichnet sich durch eine unkomplizierte Pflege aus und blüht dazu noch prächtig. Mit den glänzenden Blättern, den langen Stielen und der üppigen Blütenpracht sticht sie aus den gängigen Zimmerpflanzen heraus. Pflegefehler bestraft die Schmetterlingsorchidee, wie die Phalaenopsis auch genannt wird, meist mit einer verminderten Blühwilligkeit. Alles, was du wissen musst, damit deine Phalaenopsis möglichst prächtig gedeiht, erfährst du in diesem Ratgeber.

Die Alpenblumen der Schweiz: Alles über die beeindruckende Vielfalt

Die Alpenflora der Schweiz ist von beeindruckender Vielfalt: Rund 1.000 Blütenpflanzenarten gedeihen in den Schweizer Bergen. Während der Hauptblütezeit im Sommer zaubern zahllose Blumen überall Farbtupfer in die Landschaft, selbst in hochgelegenen Felsregionen. Neben den allseits bekannten Arten wie Enzian, Alpenrose und Edelweiss gibt es in den Schweizer Bergen auch viele Arten, die nur Botanikern geläufig sind.

Die geschützten Pflanzen der Schweiz – so steht es um den Naturschutz in der Eidgenossenschaft

Naturschutz ist gerade in der heutigen Zeit ein immer wichtigeres Thema. Die Artenvielfalt wird durch viele verschiedene Umweltfaktoren gemindert. Doch nicht nur der Mensch selbst, sondern auch das Klima spielt hierbei eine grosse Rolle. Aus diesem Grund ist es unsere Aufgabe, Pflanzenarten vor dem Aussterben zu schützen. In der Schweiz gibt es dafür die sogenannte Rote Liste. Was diese Liste genau bedeutet und wie es sonst um den Pflanzenschutz in der Schweiz steht, erfährst du in diesem Artikel.