Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Alles über die Frühlingsblumen der Schweiz

Alles über die Frühlingsblumen der Schweiz

Wenn die Temperaturen langsam wieder steigen und die Sonne sich öfter blicken lässt, geht es auch mit der Blütenpracht des Frühlings wieder los. Die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben und Schneeglöckchen und Bergblumen spriessen aus dem Boden hervor. Vor allem Zwiebel-, Rhizom- und Knollengewächse sind dann in jedem Garten zu finden. Welche Frühlingsblumen in der Schweiz zu den beliebtesten gehören und wie du sie richtig pflegst, erfährst du in diesem Artikel.

Was versteht man unter den sogenannten Frühblühern in der Blütezeit?

Frühblüher sind, wie der Name schon sagt, Blumen, die im Frühling sehr früh anfangen zu blühen. Manche Blumen erblühen erst im Mai oder Juni, andere sogar erst im Hochsommer. Frühblüher sind diejenigen Blumen, die im Garten oder auch auf dem Balkon schon in den ersten Frühlingsmonaten zu spriessen beginnen.

Warum blühen manche Blumen schon so früh?

Frühblüher nutzen die erste Wärme und das erste Licht, um sich zu entfalten. Bei ihnen ist es sogar wichtig, dass die sehr früh wachsen und blühen, damit sie Samen bilden und Nahrung tanken können, solange sie Sonne bekommen. Sind die Bäume erst einmal mit prallen Blättern gefüllt, werfen sie Schatten und die Frühblüher bekommen weniger Sonne ab. Deswegen entfalten sie sich, noch bevor die Bäume wieder grün sind.

Mit welchen Farben zieren Frühlingsblumen den Garten?

In der Welt der Pflanzen geht es auch darum, Aufmerksamkeit zu erregen, um so Insekten anzulocken. Nicht umsonst heisst, man müsse den Frühling locken. Aus diesem Grund haben Frühblüher eine sehr starke Leuchtkraft und kommen selten alleine vor. Meistens treten sie in Gruppen auf, sodass sich viele Blumen auf einem Fleck befinden. Sie bilden so verstreute Farbkleckse und werden von Bienen und anderen Insekten besser wahrgenommen. Die Frühlingsblumen kannst du im eigenen Garten, aber auch sonst überall in der Natur geniessen. Achte beim nächsten Frühlingsspaziergang einfach einmal darauf, wie sich die Blumen verteilen und welche leuchtenden Farben sie haben.

Welche Frühlingsblumen sind in der Schweiz besonders beliebt?

  • Buschwindröschen: Die weissen Röschen des Halbschattens sieht man nicht sehr oft, sie gehören jedoch zu den beliebtesten Blumen überhaupt. Die Blüten sehen aus wie leine Satelliten-Schalen und neigen sich zum Licht. Sie sind meistens am Gehölzrand von humusreichen und feuchten Böden zu finden.
  • Bluebells: Sie bedecken ganze Flächen in Laubwäldern und Landhausgärten – die sogenannten blauen Glocken sind streng geschützt und kommen in grossen Stadtgärten häufig vor.
  • Schachbrettblume: Die Schachbrettblume ist bekannt für ihre herabhängenden Glocken und ihre dunkelrote Farbe. Auch sie liebt das Licht im Frühling und findet sich häufig auf Wiesen und an Waldwegen. Viele besorgen sich von dieser Sorte auch gerne Topfpflanzen und dekorieren damit den eigenen Balkon oder Garten
  • Blaue Lanzen: Blaue Lanzen oder Traubenhyazinthen gehören ebenfalls zu den Frühblühern. Mit ihren kleinen und kegelartigen Blüten zieren sie jeden Garten. Es gibt sie mittlerweile durch aufwändige Züchtungen sogar zweifarbig.
  • Hundszahn: Hundszahn-ähnliche Zwiebeln sind zwar nicht flächendeckend, ziehen die Aufmerksamkeit jedoch durch ihre blaugrün marmorierten Blätter auf sich. Sie sind in Wäldern mit feuchten Böden zu finden und wachsen unter Laubbäumen. Sie benötigen nicht die volle Sonne, sondern fühlen sich auch im Halbschatten wohl.

Gehören Tulpen ebenfalls zu den Frühblühern in der Schweiz?

Ein Frühling ohne Tulpen wäre kein richtiger Frühling. Auch Tulpen haben im Frühjahr ihre Blütezeit und es gibt fast niemanden, der sich nicht über einen Strauss frischer Tulpen freut. Tulpen sind vor allem bekannt für ihre tollen bunten und leuchtenden Farben. Es gibt sie von früh blühenden einfarbigen Tulpen bis hin zu den spät in den Mai blühenden Papagei-Tulpen. Von einfarbig bis mehrfarbig, von Gelb über Rosa bis hin zu Orange und leuchtendem Rot ist hier für jeden Geschmack etwas mit dabei.

Zu welchem Anlass schenke ich Frühlingsblumen?

Schnittblumen wie Tulpen oder Rosen kannst du das ganze Jahr über verschenken. Besonders im Frühling freuen sich die Menschen jedoch besonders über Blumen, da sie Frühlingsgefühle wecken und die Blütezeit betonen. Du findest zu jeder Jahreszeit und zu allen Anlässen den richtigen Strauss. Lass dich einfach von deinem Floristen beraten. Zudem sehen Tulpen in einem Strauss mit einigen Gräsern noch hübscher aus als allein.

Kann ich schon im Frühling den Balkon oder die Terrasse bepflanzen?

Viele Menschen beginnen schon im Frühling mit der Bepflanzung ihrer Terrasse, ihres Gartens oder ihres Balkons. Andere warten, bis der Frühsommer da ist, da sie kein Frostrisiko eingehen möchten. Mit der richtigen Pflege kannst du die meisten Sorten aber schon im Frühjahr pflanzen. Sollte es unerwartet noch einmal Frost geben, so kann es passieren, dass manche Pflanzen kaputt gehen. Suche dir also am besten die richtigen Sorten aus und warte zur Not noch eine Weile, bis der Frühling richtig da ist und du deinen Garten fit machen kannst.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Hortensienkranz überzeugt durch traumhafte Farben und üppige Blüten

Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.

Mohnblume: Bedeutung und Verwendung als Schmuck- und Arzneipflanze

Kaum eine andere Pflanze steht so sehr für die Lebensfreude des Sommers wie der Rote Mohn. Schon von Ferne strahlen uns an Feld- und Wegesrändern seine hellroten Blütenkelche entgegen. Auf zahlreichen berühmten Gemälden wurde er verewigt, in Liedern und Gedichten besungen. Er steht für Liebe und Leidenschaft – genauso aber auch für Trauer und Gedenken. Die besondere Anziehungskraft der Mohnblume berührt uns jedes Jahr aufs Neue. Doch der Einsatz von Herbiziden in der intensiven Landwirtschaft setzt ihr stark zu und reduziert stetig ihre Bestände. Als „Galionsfigur“ für das Wildblumensterben wurde der Mohn deshalb 2017 zur Blume des Jahres erkoren.

Hochzeitsfrisuren mit Blumen: Die besten Tipps und Tricks

Neben dem perfekten Kleid, den passenden Schuhen und einem tollen Make-up darf auch die Brautfrisur am schönsten Tag des Jahres nicht zu kurz kommen. Ob Hochsteckfrisur, Kurzhaarschnitt oder langes offenes Haar – jeder Look lässt sich individuell gestalten und dank der zahlreichen Trends ist auch für jeden Geschmack etwas dabei. Eine sehr beliebte Trendrichtung sind blumige Frisuren, also Hochzeitsfrisuren mit Blumen im Haar. Wie diese gestaltet werden können und worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Mit Tannenzapfen basteln – Tipps und Anleitungen rund um Winterdeko und Weihnachtszeit

Fällt das Herbstlaub im bunten Reigen von den Bäumen u d neigt sich die Gartensaison ihrem Ende zu, ist Weihnachten nicht mehr fern. Jetzt wird es Zeit, an Geschenke und Basteleien zu denken. DIY ist angesagt. Mit Fantasie und Heisskleber werden aus Naturmaterialien wie farbigen Herbstblättern, dunkelroten Hagebutten, kleinen Zweigen und getrockneten Blütenständen wunderschöne Dekorationen, die das Haus schmücken und sich auch als individuelle Geschenke eignen. Mit Tannenzapfen basteln ist gerade zur Adventszeit beliebt. Erwachsene und Kinder finden sich zusammen, um gemeinsam Weihnachtsdeko herzustellen. Bastelideen, Tricks und Tipps für Tannenbaum und Co findest du hier übersichtlich in Anleitungen zusammengestellt.

Iris Blume – die wichtigsten Fragen und Antworten zur Schwertlilie

Die Schwertliliengewächse sind eine grosse und weitverbreitete Pflanzenfamilie. In der Floristik werden sie auch Iridaceae genannt und die bekannteste Bezeichnung für die Schwertlilie ist Iris. Diese Art von Gewächsen zeichnet sich insbesondere durch oft schwertförmige Laubblätter aus – daher der Name. Es handelt sich um meist mehrjährige und krautige Pflanzen, die eine lange Blütezeit aufweisen. Oft werden sie in Gärten gepflanzt, doch manche Menschen halten sie auch im Topf. In diesem Artikel erfährst du, was du bei der Schwertlilie alles beachten musst. Neben den besten Gartentipps werden hier auch alle Fragen rund um Haltung, Pflege und Wachstum beantwortet.

Der Valentinstag und seine Bedeutung

Seit den 1940er Jahren feiern Liebespaare in der Schweiz ein ganz besonderes Fest. Der Valentinstag findet gegen Mitte Februar statt und steht ganz im Zeichen der Liebe. Es gehört zum Brauchtum, dass sich verliebte Menschen gegenseitig etwas Schönes schenken und den Tag in Harmonie miteinander verbringen. Bedeutung besitzt der Valentinstag somit nur für jene, die in einer Partnerschaft leben.