Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Balkonblumen handelt es sich um Pflanzenarten, die in Kästen oder anderen Pflanzgefässen gedeihen und deinen Balkon schmücken. Zahlreiche klassische Blumen für den Balkon sind bunt blühende Stauden wie etwa Petunien und Geranien. Diese Arten wurzeln nicht besonders tief und sind genügsam, was den zur Verfügung stehenden Platz betrifft. Auch ein direktes Einpflanzen in den Erdboden ist nicht zwingend notwendig für hervorragendes Gedeihen. Deshalb eignen sich diese Arten für flexibel platzierbare Kästen. Die Blütezeit dieser Gewächse erstreckt sich meist über die Sommermonate. Bei sonnigem und warmem Klima finden viele Sorten genau jene Bedingungen vor, die sie für ein kräftiges Wachstum und farbenfrohe Blütenbildung benötigen. Falls dein Balkon nicht auf der Sonnenseite liegt – keine Sorge. Auch für den Schatten gibt es passende Pflanzen, die deinen Balkon begrünen.
Eine Vielzahl von Arten eignet sich für den Balkon. Dabei ist zwischen sonnenhungrigen und schattenliebenden Pflanzen zu unterscheiden. Berücksichtige die Ausrichtung deines Balkons bei der Wahl deiner Blumen, denn an einem ungünstigen Standort gedeihen die Pflanzen weniger gut. Um deinen Balkon mit einer üppigen Blütenpracht zu zieren, bietest du deinen Gewächsen die bestmöglichen Standortbedingungen. Diese Blumen eignen sich für sonnige Balkons:
Diese Blumen eignen sich für den schattigen Balkon:
Geranien, mit botanischen Namen Pelargonien, gehören zu den wohl populärsten Balkonpflanzen. Das liegt unter anderem an ihrer aussergewöhnlich langen Blütezeit. Als Sommerblumen beginnt ihre Blüte im späten Frühling, etwa im Mai. Sie blühen den ganzen Sommer hindurch und behalten ihre Blüten bis zum Herbst. Manchmal beendet erst der einsetzende Frost das Blütenmeer. Ein weiterer Vorteil ist die umfangreiche Auswahl an Farben. So lassen sich Geranien in verschiedenen Farbtönen wunderschön und farbenfroh kombinieren. Allerdings benötigt diese Art auch relativ viel Pflege. Sie brauchen einen sonnigen Standort auf der Südseite und regelmässige Wasserzufuhr. Um ihr Gedeihen von Beginn an zu fördern, pflanzt du sie in gute Blumenerde ein und stellst sie nicht zu früh im Jahr auf den Balkon. Auch Dünger hilft dabei, die Geranien kräftig wachsen und blühen zu lassen.
Die individuellen Pflegeanforderungen hängen natürlich vom jeweiligen Gewächs ab, jedoch gibt es einige generelle Tipps für die Handhabung deiner Balkonpflanzen. Wenn du die Blumen einpflanzt, setze sie in Kästen mit hochwertiger Gartenerde. Später gibst du etwas Düngemittel hinzu, um den Wuchs und die Gesundheit deiner Pflanzen zu unterstützen. Während der wärmeren Sommermonate ist das Wässern der Blumen essenziell, insbesondere auf sonnigen Südseiten. Versorge deine Blumen möglichst täglich mit Wasser. Viele Sommerblumen mögen es ausserdem nicht, wenn du sie im Frühling zu zeitig auf den Balkon stellst. Denn manchmal gibt es noch einige kalte Tage, die den Pflanzen zusetzen.
Die Wahl der Balkonkästen hängt von zwei Faktoren ab: Den Anforderungen der Pflanze und deinem persönlichen Geschmack. Das Gewächs gibt vor, wie viel Platz es mindestens benötigt. Während Geranien schon in relativ flachen Kästen gedeihen, benötigen Palmen deutlich mehr Raum. Auch das Gewicht der Pflanzen spielt eine Rolle, vor allem dann, wenn du sie am Geländer anbringen möchtest. Dann sollten die Kästen einschliesslich Erde, Pflanzen und Wasser nicht übermässig schwer sein. Achte aber generell auf eine sichere Fixierung der Blumenkästen an der Brüstung des Balkons. Kübelpflanzen bieten den Vorteil, dass sie rasch verstellbar sind. Mit den Kübeln verleihst du ausserdem deinem persönlichen Geschmack Ausdruck. So führst du auf dem Balkon Wohntrends aus dem Innenbereich fort. Neben Kästen sind auch Blumenampeln erhältlich, etwa für Hänge- oder Kletterpflanzen. Aber auch Blühstauden gedeihen in diesen Ampeln.
Hinsichtlich der Pflanzenauswahl für Blumenkästen gibt es bezüglich Balkon und Terrasse keine tiefgreifenden Unterschiede. Bei Balkons herrscht allerdings die Beschränkung, alle Gewächse in Kübel oder Kästen zu setzen. Auf ebenerdigen Terrassen steht dir hingegen häufig die Möglichkeit offen, Gewächse in den Erdboden zu pflanzen. Zudem gibt es bei Terrassen nicht immer ein Geländer, das bei Balkons für die Befestigung schöner Blumenkästen fungiert. Stattdessen spielt hier das Thema Sichtschutz eine grössere Rolle als auf Balkons.
Regeln für die Wahl und Zusammenstellung verschiedener Blütenfarben gibt es natürlich nicht, jedoch einige Tipps. Es ist deinem Geschmack überlassen, welche Farbtöne du kombinierst. Bedenke aber, dass Farben eine starke Wirkung besitzen und die Ausstrahlung und Stimmung deiner Balkonbepflanzung beeinflussen. Weiss und Blau wirkt immer Sommer kühl und erfrischend. Rot, Lila, Blau und Gelb in Kombination wirken überschwänglich und fröhlich.
Blumen und Frieden; werden diese Begriffe in Kombination genutzt, dann sind meist Trauergestecke für den Friedhof oder Gedenk- und Trauerkränze für ein Mahnmal gemeint. Nicht so in der asiatischen Auffassung von Blumen und Frieden: Hier spielen Pflanzen in fast allen fernöstlichen Kulturen eine tragende Rolle, insbesondere, wenn es darum geht, ein ansprechendes Umfeld für Meditationen, Tai Chi oder Yoga zu schaffen. Das Wissen der Asiaten kannst du dir zunutze machen. Du hast die Möglichkeit, Trauerherzen weiter als Grabschmuck zu verwenden, kannst aber obendrein den eigenen vier Wänden ein Ambiente des Friedens mit Blumen wie Orchideen oder Tulpen in schaffen.
Sonnenblumen drücken Lebensfreude, Fröhlichkeit und Wärme aus, während Rosen sinnbildlich für die Liebe stehen. Dass jede Blumenart in ihren verschiedenen Farben und Formen ihre eigenen Bedeutungen zugeschrieben bekommt, ist ein fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen und kulturellen Traditionen. In diesem FAQ kannst du nachlesen, was die Lilie symbolisiert, was für eine Rolle sie in unserer Geschichte spielte und zu welchen Anlässen sie gern verschenkt wird.
Palmen im Garten oder auf der Terrasse geben dem Zuhause ein südliches Flair. Sie stehen für Wärme, Sonne und dolce far niente. Doch einmal ist auch der längste Sommer vorbei und es fängt an, draussen kälter zu werden. Spätestens mit dem Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich die Frage: Wohin mit der Palme? Wie und wo du deine Palme überwintern kannst, was du dabei beachten musst und was du machst, wenn du selber kein eigenes, geeignetes Winterquartier für deine Palme hast – das alles erfährst du hier.
Wenn die Temperaturen langsam wieder steigen und die Sonne sich öfter blicken lässt, geht es auch mit der Blütenpracht des Frühlings wieder los. Die Natur zeigt sich in ihren schönsten Farben und Schneeglöckchen und Bergblumen spriessen aus dem Boden hervor. Vor allem Zwiebel-, Rhizom- und Knollengewächse sind dann in jedem Garten zu finden. Welche Frühlingsblumen in der Schweiz zu den beliebtesten gehören und wie du sie richtig pflegst, erfährst du in diesem Artikel.
Blumen bieten zu jeder Gelegenheit die passende Geschenkidee. Schön ist daran nicht nur die Blumenpracht an sich, sondern auch die Bedeutung, die viele Blumen mit sich bringen. Vor allem Rosenfarben haben hier oft eine tiefere Bedeutung. So verbindet sich auch mit der gelben Rose eine bestimmte Symbolik, bestimmte Emotionen. Jedoch ist die Bedeutung der gelben Rose nicht ganz so eindeutig und leicht zu erklären wie bei anderen Farben, da sich die Bedeutungen hier zum Teil sogar widersprechen. Was es mit der Interpretation der gelben Rose auf sich hat, erfährst du hier.
Die Alpenflora ist bekannt für ihre prächtigen Blütenfarben und zur Blütezeit ist sie eine echte Augenweide. Doch was genau versteht man eigentlich unter einer Alpenflora und den Bergblumen, die ihr das strahlende Gesicht verleihen? Und können diese Blumen auch im Tiefland wachsen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.