Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Dass die Sonnenblume uns stark an die schöne Sonne erinnert, ist klar: Zum einen strahlt die leuchtend gelbe Farbe Wärme und Fröhlichkeit aus. Doch nicht nur farblich bringen wir die Sonnenblume mit der Sonne in Verbindung. Auch ihre länglichen Blütenblätter scheinen wie die Strahlen der Sonne zu sein. Jedoch gibt es auch Sonnenblumen, deren Farben eher bräunlich, rötlich oder cremefarbig sind. Somit kann der Blütenkopf auch in seiner Grösse stark abweichen und variieren. Es gibt deshalb nicht nur die gerne gesehenen grossen Schnittblumen, sondern auch sehr kleine Mini-Sonnenblumen. Die Freude, die Sonnenblumen mit ihrer Blumensprache auslösen, ist jedoch die gleiche, ganz egal, ob gross oder klein. Somit steht die Sonnenblume zunächst für Wärme und für die Natur.
Die Sonnenblume gilt als Symbol für die Wärme und Farbe der Sonne. Gleichzeitig ist sie aber auch ein Zeichen für die Liebe. Eine alte Geschichte besagt, dass sich einst eine Nymphe in den Sonnengott Apollo verliebte. Apollo erwiderte die Liebe der Nymphe jedoch nicht, so starb sie an gebrochenem Herzen. Schliesslich verwandelte sie sich in eine wunderschöne Sonnenblume, deren Blüte sich hoch in Richtung Sonne ausrichtete. Zwar ist diese Ursprungsgeschichte eher tragisch als romantisch. Heutzutage wird die Sonnenblume jedoch nicht häufig mit dieser Legende in Verbindung gebracht.
Eine andere Bedeutung, die sehr viele Menschen mit der Sonnenblume verbinden, ist ein schöner Sommerabend im Garten mit der Familie oder mit Freunden. Die Sonnenblume erinnert an schöne gelbe Felder oder andere Naturlandschaften, die sich jeder gerne anschaut. Beim Anblick einer Sonnenblume tauchen häufig Gefühle auf wie
Das zeigt, wie stark Farben wie ein helles Gelb auf unser Gemüt wirken können.
Als Symbol für die Liebe war die Sonnenblume ein bekanntes und beliebtes Sinnbild der Hippies. Die Pflanze verkörperte das Bestreben der Hippies, in Frieden und Einigkeit zu leben. An der Blumensprache der Sonnenblume und ihrem Bild erfreut man sich jedoch nicht nur selbst. Auch Geschenke werden gerne mit Sonnenblumen gemacht. Die Ideen reichen von einer einzelnen Sonnenblume als Mitbringsel bis hin zu wunderschönen Blumensträussen, die eine Sonnenblume in der Mitte aufweisen.
Eine Sonnenblume bietet für zahlreiche Anlässe das perfekte Geschenk. Sie drückt in der Blumensprache aus, wie sehr man jemanden mag, und sie hat stets eine positive Ausstrahlung. Schenkst du jemandem eine Sonnenblume, ganz egal, ob als Blumenstrauss mit Rosen und Nelken oder als Topfpflanzen, so schenkst du diesem Menschen automatisch ein Stück Positivität und Fröhlichkeit. Wenn du sie jemandem schenkst, sagst du damit, dass die Sonne aufgeht, wenn du ihn siehst. Eine andere Interpretation könnte auch sein, dass du demjenigen sehr viel Sonne und Lebensfreude wünschst. In jedem Fall hat die Sonnenblume eine positive Aussage in der Blumensprache und aus diesem Grund freut sich jeder Mensch über eine Sonnenblume – ganz egal, ob diese zu seinen Lieblingspflanzen gehört oder nicht. Für Freunde oder Familienmitglieder sind Sonnenblumen deshalb in jedem Fall gut geeignet. Doch auch anderen Menschen und dem eigenen Partner eine Sonnenblume zu schenken, kann eine schöne Geste sein. Schliesslich ist sie auch ein Symbol der Liebe.
Dass die Sonnenblume ein Symbol der Liebe ist, bedeutet nicht, dass du mit den Menschen, denen du dich bei der Frage nach Geschenken für eine Sonnenblume entscheidest, sehr eng verbunden sein musst.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Sonnenblume stets auf positive Gefühle und Momente abzielt, die jedoch nicht genauer festgelegt sind. Somit passt die Sonnenblume nahezu immer.
Das Sonnenblumenöl hat seinen Namen nicht durch Zufall erhalten. Es handelt sich bei diesem Öl tatsächlich um Pflanzenöl, das aus der Sonnenblume gewonnen wird. Es zeichnet sich durch eine hellgelbe Farbe und einen angenehm milden Geschmack aus.
Kaum eine andere Pflanze steht so sehr für die Lebensfreude des Sommers wie der Rote Mohn. Schon von Ferne strahlen uns an Feld- und Wegesrändern seine hellroten Blütenkelche entgegen. Auf zahlreichen berühmten Gemälden wurde er verewigt, in Liedern und Gedichten besungen. Er steht für Liebe und Leidenschaft – genauso aber auch für Trauer und Gedenken. Die besondere Anziehungskraft der Mohnblume berührt uns jedes Jahr aufs Neue. Doch der Einsatz von Herbiziden in der intensiven Landwirtschaft setzt ihr stark zu und reduziert stetig ihre Bestände. Als „Galionsfigur“ für das Wildblumensterben wurde der Mohn deshalb 2017 zur Blume des Jahres erkoren.
Pampasgras erfreut sich bei Gartenfreunden ungebrochener Beliebtheit. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Das Gras ist vergleichsweise anspruchslos, wächst schnell und sieht gut aus. Viele Menschen fühlen sich beim Anblick von Cortaderia Selloana, so der botanische Name der am weitesten verbreiteten Variante, an den Süden und an warmes Klima erinnert. Tatsächlich ist das Amerikanische Pampasgras, das viele Gärten in Europa ziert, ursprünglich in Südamerika zu Hause und auch in beliebten Urlaubsregionen wie Spanien, Italien oder Kalifornien anzutreffen. Doch das Ziergras besteht nicht auf solch angenehmen klimatischen Verhältnissen, sondern kommt auch mit einer Pflanzung in kühleren Gefilden gut zurecht.
Die Farbe Blau war schon immer sehr beliebt. Das liegt möglicherweise daran, dass sie der Farblehre zufolge beruhigt und entspannt. Oder es liegt daran, dass wir schöne Dinge damit in Verbindung bringen, den Anblick des Meeres oder den eines wolkenlosen Sommerhimmels zum Beispiel. Blaue Blumen sorgen in den eigenen vier Wänden, im Garten oder auf dem Balkon für schöne Farbtupfer. Dank einer grossen Auswahl verschiedener blau blühender Pflanzen, gibt es viele einfache und sehenswerte Optionen, um so einen Hingucker zu erschaffen. Neben beliebten und weit verbreiteten Pflanzenarten gibt es auch Exoten, die noch nicht in allzu vielen Gartenanlagen vorkommen.
Eine Jardiniere unterscheidet sich deutlich von einer handelsüblichen Pflanzschale oder dem grossen Blumentopf im Garten. In der Antike wurden die ersten Blumentischchen aus Marmor und Granit oder, aufwändig verziert, aus Ton gefertigt. Im Laufe der Jahrhunderte tauchte diese ungewöhnliche Pflanzschale immer wieder als aktueller Trend auf. So auch im 19. Jahrhundert, wo die seinerzeit zumeist dreibeinige Jardiniere in kaum einem bürgerlichen Haus fehlte. Durch die für einen Blumentopf ungewöhnliche Konstruktion, stehend auf eigenen Füssen, lassen sich Blumen und grüne Pflanzen auf aussergewöhnlich ansprechende Weise arrangieren. So entstehen mit etwas floristischem Talent kleine, selbstständige Gärten im Miniaturformat.
Du suchst eine anspruchslose Gartenpflanze, die dich von Mai bis Juli mit einer üppigen Blütenpracht verwöhnt? Dann ist der violett blühende Strandflieder eine gute Wahl. Er ist auch für Problemecken in deinem Garten geeignet, gedeiht aber ebenso gut in Pflanzkästen auf dem Balkon. In getrockneter Form wertet er jeden Blumenstrauss auf. Für den Strandflieder benötigst du keinen Grünen Daumen, denn er fühlt sich auch ohne eine umfassende Pflege richtig wohl. Auch Schädlingen gegenüber ist er recht resistent; lediglich Staunässe verträgt er gar nicht.
Blumen mit Stil sind hervorragende Geschenke für festliche Anlässe sowie als Aufmerksamkeit für Menschen, die dir am Herzen liegen. Doch auch für die Dekoration von Haus, Balkon und Garten eignen sich stilvolle Gewächse dank ihrer zeitlosen Anmut. Bei der Wahl geeigneter Pflanzen bietet dir eine erfahrene Floristin gern Unterstützung. Alles zum Thema „Blumen mit Stil“ gibt es hier.