Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Lilien pflanzen: Einige praktische Tipps und Tricks!

Lilien pflanzen: Einige praktische Tipps und Tricks!

Lilien sind die Lieblingsblumen vieler Menschen. Sie sind winterhart, versprühen einen angenehmen Duft und kommen jedes Jahr wieder. Doch damit das klappt, müssen sie richtig gepflanzt und gepflegt werden. Im folgenden Ratgeber findest du viele nützliche Tipps für einen bunten Liliensommer. Zudem werden die wichtigsten Fragen rund um diese und andere Themen beantwortet.

Wann ist die ideale Pflanzzeit für Lilien?

Die ideale Pflanzzeit für Lilien wird von Fachleuten sehr häufig diskutiert. Dabei kommt es eigentlich nur darauf an, um welche Art es sich handelt. So gibt es einige Sorten, die im Herbst von September bis November eingesetzt werden sollten und auch solche, die im Frühjahr von März bis Mai in den Boden kommen. Eine Ausnahme ist die sogenannte Madonnen-Lilie, die im August gepflanzt werden können.

Kann ich Lilienzwiebeln zur Pflanzzeit auch in den Kübel pflanzen?

Ja, wenn du keinen Garten besitzt und nicht auf die bunten Farben der Blumen verzichten willst, kannst du auch im Kübel Lilien pflanzen. Allerdings solltest du dabei immer auch auf einen Wasserablauf sorgten. Denn Lilien mögen zwar feuchten Boden, Staunässe aber nicht. Sie wirken auch in kleinen Gruppen sehr schön, sodass du in einen Kübel durchaus auch mehrere Lilien pflanzen kannst. Wähle hierfür am besten Gattungen aus, die nicht höher als 70 Zentimeter werden, wie zum Beispiel die „Avignon“ (orangerot) oder „Cordelia“ (goldgelb).

Wie sollte der Boden zum Lilien Pflanzen beschaffen sein?

Auch bei dieser Frage muss von Sorte zu Sorte geschaut werden. Grundsätzlich mögen die meisten Lilienarten aber frische, humusreiche und im Idealfall auch durchlässige Böden an sonnigen oder halbschattigen Standorten im Garten oder auf der Terrasse. Um sie dort in ihrem Wachstum zu unterstützen, solltest du sie, vor allem am Anfang, mit einem passenden Dünger versorgen. Darauf wird unten beim Thema Pflege aber noch genauer eingegangen.

Was gilt es beim Pflanzen und bei der Pflege von Lilienzwiebeln noch zu beachten?

Wenn du willst, dass deine Lilien perfekt anwachsen und gedeihen, solltest du einige Punkte beachten. Hebe mit einem Spaten ein etwa 25 bis 30 Zentimeter tiefes Pflanzloch aus. Dann gibst du eine Schicht Kies (ungefähr zehn Zentimeter) hinein, die als Drainage fungiert. Diese bedeckst du nun mit einer Mischung aus:

  • hochwertiger Erde
  • Sand
  • reifem Kompost

Jetzt kannst du die Lilien pflanzen, indem du die Zwiebeln in einem Anstand von rund zehn bis 15 Zentimeter auf dieses Gemisch setzt und sie etwas mit Sand bedeckst. Im nächsten Schritt giesst du sie noch gründlich an und füllst das Pflanzloch wieder mit der Erdmischung auf. Lilien kannst du im Garten unter anderem auch neben viele Zierpflanzen, Kräuter und Stauden pflanzen.

Kann ich Lilien auch über Samen vermehren?

Ja, das geht tatsächlich. Wenn du etwas Geduld aufbringst, musst du nicht immer wieder neue Lilien kaufen, um sie zu vermehren, sondern nutzt dafür die Samen der Pflanze. Lasse die verblühten Blüten solange an der Pflanze, bis sich die Trompeten beziehungsweise Kapselfrüchte bilden. In diesen befinden sich die Samen, die du zur Vermehrung der Blumen nutzen kannst. Hierfür lässt du die Kapseln solange an den Stängeln, bis sie komplett reif sind und aufplatzen. Dann kannst du die Saatkörner entnehmen. Allerdings dauert es in der Regel einige Jahre, bis die aus diesen gewonnenen Lilien selbst Blüten bilden und sie unterscheiden sich zumeist auch etwas von der Mutterpflanze.

Wie tief werden die Lilienzwiebeln in die Erde gesetzt?

Je nachdem, um welche Art von Lilien es sich handelt, sollten sie passend in den Boden eingesetzt werden. So kann die ideale Pflanztiefe bei bestimmten Hybriden anders ausfallen als bei normalen Sorten. Ganz grundsätzlich werden die Zwiebeln aber zumeist zwei oder dreimal so tief in den Boden gesetzt, wie sie selbst hoch sind. Wenn du in deinem Garten bekanntermassen Wühlmäuse hast, macht es zudem Sinn, sie dafür in Pflanzkörbe zu setzen. So verhinderst du, dass sie von unten von den Nagern gefressen werden.

Muss ich die unterschiedlichen Arten auch düngen?

Ja, um die Lilien in ihrem Wachstum zu unterstützen, solltest du sie in regelmässigen Zeitabständen und auch direkt nach der Pflanzzeit mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Hierfür verwendest du am besten organischem oder anorganischem Volldünger. Achte aber darauf, dass das jeweilige Produkt nicht zu viel Stickstoff enthält. Zudem schneidest du, wenn du keine Saatkörner zur Vermehrung nutzen willst, die Blüten nach der Blütezeit ab. Dadurch braucht die Pflanze keine Kraft in deren Bildung stecken und kann sie stattdessen für die Schaffung neuer Blätter verwenden. Neben Produkten aus dem Fachhandel eignen sich auch diverse Hausmittel als Dünger für Lilien, wie zum Beispiel Kaffeesatz oder Teesatz. Diese gibst du am besten mit ins Pflanzloch, damit sie bis zu den Wurzeln gelangen und dort ihre Wirkung entfalten können.

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Vanille Orchideen selbst züchten und Vanilleschoten gewinnen

Die Vanille Orchidee ist eine faszinierende Pflanze: Sie wächst nur in tropischen Ländern, und die Vanilleschoten mit ihrem typischen, verführerischen Aroma entstehen nur durch einen aufwändigen Anbau und eine lange, komplizierte Verarbeitung nach der Ernte. Daher ist die echte, natürliche Vanille bis heute eines der teuersten Gewürze. Aber: Die Vanillepflanzen kannst du auch zu Hause ziehen. Sie stellen dabei jedoch hohe Ansprüche, die sie zu speziellen Liebhabergewächsen machen. Mit viel Geschick und Geduld ist es dir sogar möglich, Vanilleschoten aus eigenem Anbau zu gewinnen.

Engelsflügel als Deko rund ums Jahr

Engelsflügel als Deko haben eine bezaubernde Wirkung. Als Wandtattoo, mit einem Anhänger versehen an der Wand hängend oder im Raum schwebend, sorgen sie für eine angenehme Atmosphäre. Nach Art der Flügel ist der Eindruck erhaben wie in alten Kirchen, luxuriös wie in kostbar ausgestatteten Schlössern oder liebreizend wie in einem Pfarrhaus auf dem Lande. Du kannst Engelsflügel als Dekoartikel kaufen oder dir selbst einen Schutzengel basteln. Gerade zur Weihnachtszeit sind die wunderschönen Himmelsboten als Christbaumschmuck, Geschenkanhänger und Mitbringsel begehrt. Mit oder ohne Federn sorgt ein Engel im Raum das ganze Jahr für Stimmung. Zu passenden Designs erfährst du alles hier.

Magnolienblüte – alles über das traumhafte Ziergehölz

Die Magnolie ist für ihre aussergewöhnlich schönen Blüten bekannt und beliebt. Sie zählt zu den wertvollsten Ziergehölzen im Garten und viele Menschen erfreuen sich an ihrem Anblick. Wenn die Magnolie erst einmal gepflanzt ist, so blüht sie viele Jahrzehnte lang und das ohne aufwändige Pflege. In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Magnolien es gibt, wie du sie richtig pflanzt und was du sonst noch beachten solltest.

Den passenden Urnenschmuck finden? So einfach geht es

Eine Beerdigung ist für die nächsten Angehörigen, für Verwandte, Freunde und Bekannte ein schwieriger Augenblick. Einerseits möchten sie einen würdigen Rahmen schaffen, andererseits müssen sie die eigene Trauer bewältigen, die dieser Anlass wohl immer mit sich bringt. Hat sich der Verstorbene eine Urnenbeisetzung gewünscht oder haben sich die Angehörigen für diese Form der Bestattung entschieden, steht die Urne im Mittelpunkt. Das kleine Gefäss darf ein Symbol für die Persönlichkeit oder das Leben des Verstorbenen sein, und mit dem richtigen Schmuck wirkt sie noch ein wenig individueller. Die folgenden Fragen helfen dabei, den passenden Urnenschmuck zu finden.

Hochzeitsblumen – Wissenswertes über Brautstrauss und Blumenschmuck zur Hochzeitsfeier

„Sag’ es durch die Blume“ – dieser Ausdruck kommt nicht von ungefähr. Die Auswahl der Blumen beinhaltete früher für Schenkende und Beschenkte meist eine hohe Symbolik. So steckten die Mädchen den ins Feld ziehenden Soldaten gerne ein Vergissmeinnicht-Sträusschen an. Noch heute ist das hübsche Blümchen ein Ausdruck für Verliebtheit und ziert so manchen Brautstrauss. Die Chrysantheme steht zwar ebenfalls für die Liebe. Gleichzeitig gilt sie jedoch als Todesbotin und wäre daher als Blüte für das Freudenfest unpassend. Worauf du beim Blumenschmuck für deine Hochzeit sonst noch achten solltest – hier ein kleiner Ratgeber rund um die Hochzeitsblume.

Welche Bedeutung haben weisse Rosen?

Es gibt sie in nahezu allen Farben und Grössen und zu jedem Anlass ist sie ein passendes Geschenk: die Rose. Rosen gehören zu den beliebtesten Blumen überhaupt und das Besondere an ihnen ist, dass viele Rosen aufgrund ihrer Farbe eine eigene Bedeutung haben. So wird auch die weisse Rose schnell mit bestimmten Eigenschaften, Emotionen oder Situationen verknüpft. In jedem Fall gehört sie zu den edelsten aller Schnittblumen und fällt sofort in den Blick. Welche Bedeutung die weisse Rose genau hat, liest du in diesem Artikel.