Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gerade nach der Fertigstellung des Eigenheims, wenn der Garten angelegt wird, bietet es sich an, die Gartenblumen systematisch nach ihrer Blütezeit einzusetzen. Beginne ganz früh im Jahr mit den Pflanzen, die zuerst ihre Blüten entfalten. Dazu gehören insbesondere Schneeglöckchen, aber auch Krokusse. Der Krokus eignet sich obendrein perfekt dazu, den Rasen zu zieren, denn er ist verblüht, bevor der erste Rasenschnitt fällig wird. Besonders kreative Gärtner setzen Krokusse als Symbol, beispielsweise als Herz oder schreiben mit den Blüten den Familiennamen der Hausbewohner. Anschliessend setzt du die Gartenpflanzen ein, die im späten Frühjahr mit der Blüte beginnen, gefolgt von den Sommerblumen. Und für den Herbst bieten sich robuste Gartenblumen mit kraftvollen Farben wie die Bauernrosen an, die sich oftmals auch in Pflanzgefässen sehr gut machen. Dazwischen tragen Stauden und Sträucher mit grossen Blüten zur Gestaltung des Gartens bei, beispielsweise ein üppiger Rhododendron.
Balkone sind in der Regel zur Mittagssonne hin ausgerichtet, weshalb hier und an besonders sonnigen Standorten besonders lichtunempfindliche Gartenpflanzen eingesetzt werden sollten. Diese Sorten gehen auch nicht gleich ein, wenn einmal das Giessen vergessen wurde, denn generell bevorzugen sie trockene Standorte. Damit sind diese Gartenblumen leicht in der Pflege. Zu ihnen gehören
Auf einem Balkon oder auf der Terrasse wirkt eine zentral gepflanzte Staude in einem Pflanzkübel besonders apart, wenn diese von Gartenblumen mit grossen Blüten umgeben ist. Insbesondere Narzissen, Tulpen und Nelken gehören zu den geschmackvollen Tipps. Du kannst die Gestaltung aber auch rustikaler ausfallen lassen, wenn du Bauernrosen als Sommerblumen verwendest, geziert von etwas Schleierkraut als weissem Kontrast.
Ist der vorgesehene Standort halbschattig, beispielsweise an der Nordseite des Hauses oder an einer Mauer, dann solltest du diese Gartenblumen auspflanzen:
Als Staude ist der Lerchensporn ideal für halbschattige Standorte, denn der Dauerblüher beschert dir über Monate eine intensive Farbenpracht. Unter Bäumen, hohen Büschen und sonstigen sehr schattigen Plätzen kannst du diese farbenfroh blühenden Gartenpflanzen einsetzen:
Zu den wichtigsten Tipps zum Thema Düngen von Gartenblumen gehört der Rat, von Februar bis August durchgehend Wachtumsförderer auszubringen. Egal ob Sommerblumen oder Blühsträucher, die Düngemittel sollten unbedingt vor Beginn des Austriebs zugeführt werden. Ebenso wichtig ist es, auch die Frühlingsblumen bis in den Herbst weiter zu düngen, damit sie den Winter gut überstehen und im Folgejahr umso kräftiger gedeihen. Allerdings macht es keinen Sinn, wenn du im September oder später Dünger ausbringst. Gehen die Gartenblumen in die Winterruhe, nehmen sie kaum mehr Nährstoffe und somit auch keinen Dünger auf. Darüber hinaus sollte nicht gedüngt werden:
Im Prinzip sind die Tipps für Sumpfpflanzen und Teichpflanzen nahezu identisch. Soll der Garten stilvoll und elegant wirken, gehören diese Gartenblumen zu den guten Ideen:
Darf es ein wenig rustikaler sein, dann haben sich bewährt:
Generell ist es von Vorteil, wenn Pflanzen im Garten abends gewässert werden. Grund dafür ist, dass das Wasser aufgenommen wird, ohne dass es gleich verdunstet. So können die Gartenblumen reichlich Feuchtigkeit ziehen, diese speichern und den folgenden Tag gut überstehen, selbst wenn es sehr heiss werden sollte. Insbesondere Gartenpflanzen, die einen sumpfigen, feuchten Boden bevorzugen, sollten ausreichend mit Wasser versorgt werden. Erst wenn sich an der Oberfläche die ersten kleinen Pfützen bilden, hat sich der Untergrund mit dem lebensspendenden Nass vollgesaugt. Fast alle Sumpfpflanzen reagieren überaus empfindlich auf Trockenheit, selbst wenn diese nur wenige Stunden andauert. Ebenso ist auf eine optimale Wasserversorgung von Gartenblumen unter Bäumen und hohen Sträuchern zu achten. Diese Blühpflanzen stehen in direkter Konkurrenz zu ihren grösseren Nachbarn, weshalb sie oft nicht ausreichend versorgt sind. Vorteil ist aber, dass diese im Schatten gedeihenden Gartenblumen quasi jederzeit gegossen werden können, weil an ihrem Standort keine direkte Sonneneinstrahlung zu befürchten ist.
Rankengewächse gehören bei der Gartengestaltung zum Trend, denn sie sind im Prinzip pflegeleicht und können sogar als Sonnenschutz über oder als Windschutz neben einer Terrasse dienen. Wichtig ist bei allen rankenden Gewächsen, dass diese ausreichend Gelegenheit zum Klettern haben. Oft wachsen sie an Hauswänden empor, wobei die Gefahr besteht, dass sie in den Dachboden eindringen. Deshalb müssen Rankenpflanzen an solchen Standorten frühzeitig zurückgeschnitten werden. Alternativ kann den Gewächsen eine Konstruktion zum Ranken zur Verfügung gestellt werden. Diese sollte aus Metall sein, nicht aus Holz. Wichtig ist zudem, dass dieses Gestell sehr stabil ist, denn das Gewicht einer vom Regen durchnässten Kletterpflanze ist beträchtlich. Zudem beliebtesten rankenden Gartenblumen mit Blütenbildung gehören:
Nach dem Todesfall eines nahen Angehörigen und der Beerdigung taucht die Frage auf, wer die Pflege der Grabstelle übernimmt. Du kannst eine Gärtnerei mit der Aufgabe betrauen oder diese selber übernehmen. Dazu brauchst du nicht viel Ahnung von Floristik zu haben. Wir liefern dir hier einige Ideen und geben dir Tipps, wie du die Grabstätte nach dem Sommer ansprechend auf den kommenden Winter vorbereitest und bepflanzt. Du erfährst auserdem, welche Pflanzen sich besonders gut eignen, was ihre Vorteile sind und was du bei der Bepflanzung beachten solltest.
Palmen im Garten oder auf der Terrasse geben dem Zuhause ein südliches Flair. Sie stehen für Wärme, Sonne und dolce far niente. Doch einmal ist auch der längste Sommer vorbei und es fängt an, draussen kälter zu werden. Spätestens mit dem Beginn der kalten Jahreszeit stellt sich die Frage: Wohin mit der Palme? Wie und wo du deine Palme überwintern kannst, was du dabei beachten musst und was du machst, wenn du selber kein eigenes, geeignetes Winterquartier für deine Palme hast – das alles erfährst du hier.
Pflanzen sorgen für ein angenehmes Raumklima und gestalten eine bunte und einladende Atmosphäre. Im Garten, im Hochbeet und auf der Terrasse sind Blumen und Gewächse eine stilvolle Ergänzung der Gartenmöbel. Für eine optimale Pflanzenpflege brauchst du die richtigen Pflanzgefässe. Hier kommt es nicht nur auf Farben, Design und Optik an. Auch Material, Formen und Grössen müssen passend ausgewählt werden, damit die Pflanze genug Platz hat und gleichmässig wächst. Im Folgenden erfährst du, worauf du bei Erwerb und Nutzung von Pflanzgefässen achten solltest.
Blumen bieten zu jeder Gelegenheit die passende Geschenkidee. Schön ist daran nicht nur die Blumenpracht an sich, sondern auch die Bedeutung, die viele Blumen mit sich bringen. Vor allem Rosenfarben haben hier oft eine tiefere Bedeutung. So verbindet sich auch mit der gelben Rose eine bestimmte Symbolik, bestimmte Emotionen. Jedoch ist die Bedeutung der gelben Rose nicht ganz so eindeutig und leicht zu erklären wie bei anderen Farben, da sich die Bedeutungen hier zum Teil sogar widersprechen. Was es mit der Interpretation der gelben Rose auf sich hat, erfährst du hier.
Päonien, hierzulande besser bekannt als Pfingstrosen, sind zwar recht weit verbreitet in unseren Gärten, sorgen aber mit ihrer Blütenvielfalt und mit ihren leuchtenden Farben trotzdem immer wieder für Aufsehen. Mehrere Pfingstrosengewächse nebeneinander können während der Blütezeit geradezu für ein Farbenmeer auf dem Grundstück sorgen, aber auch einzeln sind sie Eckpfeiler einer ansprechenden Gartengestaltung. Im Frühjahr ziehen Pfingstrosen mit ihrer Blütenpracht die Blicke auf sich und im Herbst setzen sie mit ihrer rötlichen Färbung erneut sehenswerte Akzente. Du wirst also reich belohnt, wenn du dich für Päonien entscheidest, doch du solltest dich vor der Pflanzung gut über ihre Pflege informieren.
Der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima) gehört zur Weihnachtszeit wie Weihnachtsbaum, Christstollen, Plätzchen und Geschenke. Die Zimmerpflanze mit den leuchtend roten Hochblättern stammt aus Mexiko. In ihrer Heimat wächst sie zu beeindruckenden meterhohen Sträuchern heran. Der Weihnachtsstern ist auch als Christstern, Adventsstern oder Poinsettie bekannt. Diesen Namen erhielt er nach seinem Entdecker, Joel Poinsett. Ihm zu Ehren wurde der 12. Dezember zum Poinsetta-Day gekürt. In den USA verschenken die Menschen an diesem Tag Weihnachtssterne. Wer die Bedürfnisse der dekorativen Pflanze kennt, kann sich viele Jahre lang daran erfreuen. Wir haben die wichtigsten Informationen und Pflegetipps zum Pflanzen, Düngen und Giessen zusammengestellt.