Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Gerade nach der Fertigstellung des Eigenheims, wenn der Garten angelegt wird, bietet es sich an, die Gartenblumen systematisch nach ihrer Blütezeit einzusetzen. Beginne ganz früh im Jahr mit den Pflanzen, die zuerst ihre Blüten entfalten. Dazu gehören insbesondere Schneeglöckchen, aber auch Krokusse. Der Krokus eignet sich obendrein perfekt dazu, den Rasen zu zieren, denn er ist verblüht, bevor der erste Rasenschnitt fällig wird. Besonders kreative Gärtner setzen Krokusse als Symbol, beispielsweise als Herz oder schreiben mit den Blüten den Familiennamen der Hausbewohner. Anschliessend setzt du die Gartenpflanzen ein, die im späten Frühjahr mit der Blüte beginnen, gefolgt von den Sommerblumen. Und für den Herbst bieten sich robuste Gartenblumen mit kraftvollen Farben wie die Bauernrosen an, die sich oftmals auch in Pflanzgefässen sehr gut machen. Dazwischen tragen Stauden und Sträucher mit grossen Blüten zur Gestaltung des Gartens bei, beispielsweise ein üppiger Rhododendron.
Balkone sind in der Regel zur Mittagssonne hin ausgerichtet, weshalb hier und an besonders sonnigen Standorten besonders lichtunempfindliche Gartenpflanzen eingesetzt werden sollten. Diese Sorten gehen auch nicht gleich ein, wenn einmal das Giessen vergessen wurde, denn generell bevorzugen sie trockene Standorte. Damit sind diese Gartenblumen leicht in der Pflege. Zu ihnen gehören
Auf einem Balkon oder auf der Terrasse wirkt eine zentral gepflanzte Staude in einem Pflanzkübel besonders apart, wenn diese von Gartenblumen mit grossen Blüten umgeben ist. Insbesondere Narzissen, Tulpen und Nelken gehören zu den geschmackvollen Tipps. Du kannst die Gestaltung aber auch rustikaler ausfallen lassen, wenn du Bauernrosen als Sommerblumen verwendest, geziert von etwas Schleierkraut als weissem Kontrast.
Ist der vorgesehene Standort halbschattig, beispielsweise an der Nordseite des Hauses oder an einer Mauer, dann solltest du diese Gartenblumen auspflanzen:
Als Staude ist der Lerchensporn ideal für halbschattige Standorte, denn der Dauerblüher beschert dir über Monate eine intensive Farbenpracht. Unter Bäumen, hohen Büschen und sonstigen sehr schattigen Plätzen kannst du diese farbenfroh blühenden Gartenpflanzen einsetzen:
Zu den wichtigsten Tipps zum Thema Düngen von Gartenblumen gehört der Rat, von Februar bis August durchgehend Wachtumsförderer auszubringen. Egal ob Sommerblumen oder Blühsträucher, die Düngemittel sollten unbedingt vor Beginn des Austriebs zugeführt werden. Ebenso wichtig ist es, auch die Frühlingsblumen bis in den Herbst weiter zu düngen, damit sie den Winter gut überstehen und im Folgejahr umso kräftiger gedeihen. Allerdings macht es keinen Sinn, wenn du im September oder später Dünger ausbringst. Gehen die Gartenblumen in die Winterruhe, nehmen sie kaum mehr Nährstoffe und somit auch keinen Dünger auf. Darüber hinaus sollte nicht gedüngt werden:
Im Prinzip sind die Tipps für Sumpfpflanzen und Teichpflanzen nahezu identisch. Soll der Garten stilvoll und elegant wirken, gehören diese Gartenblumen zu den guten Ideen:
Darf es ein wenig rustikaler sein, dann haben sich bewährt:
Generell ist es von Vorteil, wenn Pflanzen im Garten abends gewässert werden. Grund dafür ist, dass das Wasser aufgenommen wird, ohne dass es gleich verdunstet. So können die Gartenblumen reichlich Feuchtigkeit ziehen, diese speichern und den folgenden Tag gut überstehen, selbst wenn es sehr heiss werden sollte. Insbesondere Gartenpflanzen, die einen sumpfigen, feuchten Boden bevorzugen, sollten ausreichend mit Wasser versorgt werden. Erst wenn sich an der Oberfläche die ersten kleinen Pfützen bilden, hat sich der Untergrund mit dem lebensspendenden Nass vollgesaugt. Fast alle Sumpfpflanzen reagieren überaus empfindlich auf Trockenheit, selbst wenn diese nur wenige Stunden andauert. Ebenso ist auf eine optimale Wasserversorgung von Gartenblumen unter Bäumen und hohen Sträuchern zu achten. Diese Blühpflanzen stehen in direkter Konkurrenz zu ihren grösseren Nachbarn, weshalb sie oft nicht ausreichend versorgt sind. Vorteil ist aber, dass diese im Schatten gedeihenden Gartenblumen quasi jederzeit gegossen werden können, weil an ihrem Standort keine direkte Sonneneinstrahlung zu befürchten ist.
Rankengewächse gehören bei der Gartengestaltung zum Trend, denn sie sind im Prinzip pflegeleicht und können sogar als Sonnenschutz über oder als Windschutz neben einer Terrasse dienen. Wichtig ist bei allen rankenden Gewächsen, dass diese ausreichend Gelegenheit zum Klettern haben. Oft wachsen sie an Hauswänden empor, wobei die Gefahr besteht, dass sie in den Dachboden eindringen. Deshalb müssen Rankenpflanzen an solchen Standorten frühzeitig zurückgeschnitten werden. Alternativ kann den Gewächsen eine Konstruktion zum Ranken zur Verfügung gestellt werden. Diese sollte aus Metall sein, nicht aus Holz. Wichtig ist zudem, dass dieses Gestell sehr stabil ist, denn das Gewicht einer vom Regen durchnässten Kletterpflanze ist beträchtlich. Zudem beliebtesten rankenden Gartenblumen mit Blütenbildung gehören:
Blumen pflanzen gehört zweifellos zu den besonders befriedigenden und produktiven Arbeiten im Gartenbau, egal ob du Blumenzwiebeln oder Samen verwendest. Das ist mit ein Grund, warum die Berufe Gärtner und Florist bei Naturliebhabern so begehrt sind. Überdies ist das Blumenpflanzen überaus vielseitig, denn dir stehen der Erdboden im Garten, grosse Pflanzgefässe auf der Terrasse oder kleinere Kästen für die Balkonpflanzen zur Auswahl. Du kannst Stauden mit üppiger Blütenpracht aussetzen, Samen ausbringen, um später Blumengestecke zu fertigen oder um mit Schnittblumen bunte Blumensträusse zu binden. Was du bei der Pflege und Überwinterung von Blumen beachten solltest, erfährst du hier.
Der Facettenreichtum der Schweizer Blumen rührt von der klimatischen Vielfalt in der Eidgenossenschaft her. Im Norden sorgt das Bodenseeklima selbst im Winter für frühlingshafte Tage. Ganz im Süden wirken mediterrane Einflüsse und bescheren der Schweiz Blumen, die eher aus den Regionen um den Gardasee oder den Lago Maggiore bekannt sind. Und neben dem Gebirgsklima finden sich zahllose geschützt liegende Täler, die mit einem eigenen Mikroklima für beste Wachstumsbedingungen sorgen. Dies beschert der Schweiz zuckersüsse Früchte, üppig gedeihende Stauden, Sonnenblumen oder Tulpen in Gebirgsregionen und satt grüne Gräser sowie Blumenwiesen bis in die Hochlagen.
Wenn du jemandem ein Geschenk machen möchtest oder auf der Suche nach einer neuen Dekoidee für dein eigenes Zuhause bist, dann ist die Auswahl gross. Ein frischer Blumenstrauss ist immer eine hübsche Geschenkidee und macht sich auch auf dem eigenen Wohnzimmertisch gut. In der Schweiz macht sich mittlerweile noch ein anderer Trend breit: Trockenblumen. Hierbei handelt es sich um echte Blumen, die getrocknet und damit wesentlich länger haltbar sind. Auch hiermit lassen sich dekorative Ideen und Geschenke kreieren. Wie Trockenblumen hergestellt werden, wofür sie sich eignen und wie lange sie halten, erfährst du in diesem Artikel.
Rosen sind nicht nur ein echter Liebesbeweis, sondern eignen sich auch für viele andere Anlässe als perfektes Geschenk. Die schönsten Botschaften überbringt man natürlich mit frischen Rosen. Diese strahlen in den schönsten Farben und zeigen sich in ihrer ganzen Grösse. Jedoch halten Schnittblumen selten lange und so müssen sie nach einiger Zeit entsorgt werden. Das Gefriertrocknen von Rosen ist ein Prozess, bei dem die Rosen wesentlich länger haltbar gemacht werden. Wie dieser Prozess funktioniert und was es für Möglichkeiten gibt, um Rosen haltbar zu machen, erfährst du in diesem Artikel.
Damit Kakteen und Sukkulenten sich wohlfühlen und gut gedeihen, benötigen sie ein hochwertiges Substrat. Die Erde ist bei der Kultivierung von Kakteen sogar wichtiger als die Versorgung mit Wasser, denn dieses wird von den Pflanzen über einen längeren Zeitraum gespeichert. Die Gesundheit von Kakteen ist daher stark von der Bodenstruktur abhängig. Die speziellen Ansprüche von Kakteen und Sukkulenten werden von einer Kakteenerde, auch Sukkulentenerde genannt, bestens erfüllt. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Kakteenerde und viele nützliche Informationen und Tipps findest du nachfolgend.
Blumenarrangements gehören zu grossen Festen wie einer Hochzeit oder einem Jubiläum einfach dazu. Sie sind auch zu Weihnachten und Ostern eine hübsche Geschenkidee, die gut ankommt. Persönliche Vorlieben und Saisonales finden in Blumenkranz oder Gesteck zusammen. Die Kunst des Blumensteckens hat eine lange Tradition. In Vase, Korb oder Schale und auch als opulenter Blumenstrauss sind florale Arrangements eine beliebte Dekoration. Beispiele zur Gestaltung, inspirierende Geschenkideen, Hinweise zur Pflege, Hilfe beim DIY oder beim Erstellen einer Lösung, die deine Blumen frisch hält, findest du hier. So kannst du selbst einen Strauss binden oder dich an der Gestaltung eines Blumenkorbes versuchen.