Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Floristen in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Waldblumen – zauberhafte Farbtupfer in der Natur und für den Garten

Waldblumen – zauberhafte Farbtupfer in der Natur und für den Garten

Waldblumen und Wildkräuter üben eine ganz besondere Faszination aus. Sie brauchen nicht die Üppigkeit vieler Gartenpflanzen, sondern entfalten ihre ganze eigene Schönheit in der Natur. Ausserdem sind sie echte Insektenmagneten und tragen zur natürlichen Artenvielfalt bei. Kein Wunder, dass viele Menschen Wildblumen auch in ihrem Garten setzen möchten. Bei vielen Arten ist das kein Problem!

Welche Waldblumen sind in der Schweiz weit verbreitet?

Wenn du die Augen im Frühling und Sommer offen hältst, wirst du eine Vielzahl von Wiesen- und Waldblumen in ganz unterschiedlichen Blütenfarben vorfinden. Dazu gehören zum Beispiel diese bekannteren Arten:

  • Maiglöckchen
  • Leberblümchen
  • Wald-Springkraut
  • Milchstern
  • Königskerze
  • Weidenröschen
  • Wald-Habichtskraut
  • Honigklee
  • Waldmeister
  • Ehrenpreis
  • Sauerklee
  • Taubnessel
  • Schöllkraut
  • Wald-Veilchen
  • Fingerhut
  • Schlüsselblumen

Kennst du alle diese Arten?

Waldblumen: Welche Arten eignen sich für den Garten?

Viele Wildpflanzen lassen sich auch im Garten gut ansiedeln, sofern die Umgebungsvariablen stimmen. Schau dir am besten an, wie die Blumen wachsen, die dir gefallen. Kannst du ihnen ähnliche Bedingungen bieten? Manche Arten lassen sich gut im Schatten von Obstbäumen oder Sträuchern ziehen. Andere fühlen sich auch in der Sonne als Wiesenblumen wohl. Beliebt und einfach zu ziehen sind zum Beispiel Veilchen, Walderdbeeren, Maiglöckchen und Schlüsselblumen. Vorsicht: Maiglöckchen sind sehr giftig!

Woher bekomme ich Samen für Wildpflanzen?

Wildpflanzen und -kräuter gibt es inzwischen in Bau- und Gartenmärkten in grosser Auswahl zu kaufen. Du kannst dich entweder für einzelne Arten oder für Mischungen entscheiden. Halte die Augen offen nach Bienen- oder Insektenmischungen! Sie enthalten meist auch viele heimische Wildpflanzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Samen einfach selbst zu sammeln. Wenn du im Wald Blumen siehst, die dir gefallen, merke dir den Standort. Dann kannst du später wiederkommen und dir einige Samen mitnehmen. Sei dabei aber bescheiden! Schliesslich sollen die Blumen auch im Wald weiter wachsen können. Und: Erkundige dich vorher, ob die Pflanze in deiner Gegend unter Naturschutz steht!

Blätter und Blütenfarben: Wie kann ich Waldblumen bestimmen?

Wildpflanzen in der Natur zu bestimmen, ist ein wunderschönes Hobby. Viele von ihnen sind ausserdem essbar, sodass du deinen Speiseplan mit ihnen bereichern kannst. Und auch Heilwirkungen werden vielen Wildkräutern nachgesagt. Wichtig ist dabei jedoch immer, dass du sie sicher bestimmst. Das gelingt mit entsprechenden Apps oder Büchern meist sehr gut. Orientiere dich an der Blütenfarbe und -form, an den Blättern, der Form der Stängel und auch am Standort. Manche Apps und Bücher stellen dir gleich andere Waldpflanzen vor, mit denen du die gesuchte Blume verwechseln könntest. Das ist sehr hilfreich zum direkten Vergleich. Abreissen musst du die Pflanzen zum Bestimmen übrigens nicht. Zu Hause sind die Blätter und Blüten meist schon so vertrocknet, dass sie kaum noch klar erkennbar sind. Mache lieber ein paar aussagekräftige Fotos von der ganzen Pflanze und den einzelnen Bestandteilen. Dann kannst du zu Hause in aller Ruhe nachschlagen, mit welcher Waldblume du es zu tun hast.

Warum sind viele Waldblumen Frühblüher?

Im Wald leben die Pflanzen in starker Konkurrenz zueinander. Vor allem das Licht ist wertvoll und wird zum Wachsen gebraucht. Wenn die Bäume erst einmal im vollen Laub stehen, kommt kaum noch genügend Licht auf den Waldboden. Deshalb sind viele Waldpflanzen Frühjahrsblüher. Sie nutzen die Zeit, bevor die Bäume ihre Blätter bekommen. Doch das gilt nicht für alle Waldblumen: Es gibt auch viele Sommerpflanzen auf dem Waldboden. Sie wachsen jedoch vorrangig an Wegen oder Lichtungen, an denen sie mehr Sonnenlicht bekommen.

Wie nutze ich Wildkräuter?

Viele Waldpflanzen, Wiesenblumen und Wildkräuter sind essbar oder können in der Naturmedizin eingesetzt werden. Es gibt allerdings auch hochgiftige Sorten, zum Beispiel das Maiglöckchen, die Herbstzeitlose oder den Fingerhut. Beschäftige dich deshalb gut mit den einzelnen Arten, bevor du Pflanzen aus der Natur nutzt! Wenn du dich auskennst, kannst du jedoch viele Waldpflanzen als Wildgemüse, zum Würzen oder für heilkräftige und leckere Tees benutzen. Und dann gibt es natürlich noch die köstlichen Früchte im Wald, zum Beispiel Walderdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren!

Was leisten Waldblumen für Insekten?

In den letzten Jahrzehnten gibt es immer weniger Fluginsekten. Wildbienen, Schlupfwespen, Fliegen, Käfer und viele andere Arten leiden massiv unter unserer modernen Lebensweise. Immer weniger Flächen sind naturbelassen und bieten den kleinen Krabblern Nahrung. In den Gärten blüht es zwar bunt und reichhaltig, doch was viele nicht wissen: Ein guter Teil der Zierblumen und Kulturpflanzen nützt den Insekten kaum etwas, sie können den Nektar nicht erreichen oder nicht verwerten. Und hier kommen die Wildblumen ins Spiel: Da sie in der Umgebung heimisch sind und in der Schweizer Natur vorkommen, sind auch die Insekten darauf angepasst. Sie finden bei den Wiesen- und Waldblumen jede Menge Nahrung. Mit Wildpflanzen im Garten trägst du also direkt zu einer grösseren Artenvielfalt bei!

Der Floristvergleich für die Schweiz. Finde die besten Floristen in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Der Hortensienkranz überzeugt durch traumhafte Farben und üppige Blüten

Hortensien erfreuen Hobbygärtner und Gartenprofis, die schöne Farben lieben. Die Pflanzen mit ihrer imposanten Blütenpracht sind daher in verschiedenen Formen anzutreffen: als Gewächs im Garten oder auf dem Balkon und als Dekorationselement aus getrockneten Blüten. Gerade ein Hortensienkranz verbreitet einen abwechslungsreichen Charme, den Verbraucher gerne nach der Sommersaison in den eigenen vier Wänden geniessen. Die Kränze rahmen jede Umgebung stilvoll ein und machen nicht nur mit Windlichtern zusammen eine gute Figur. Sie überzeugen als Geschenke und DIY-Mitbringsel. Die etwa 80 Arten in Blau, Weiss, Rosa sowie zahlreichen Schattierungen kann jeder Verbraucher zu einem Kranz binden.

Anemonen: Blumen als Blickfang in jedem Garten

Die Blumen der Anemonen zeichnen sich durch ihre filigranen Blüten aus. Bei jedem Windzug bewegen sie sich leicht hin und her. Daher werden Anemonen auch als Windröschen bezeichnet. Es sind mehr als 200 Arten dieser Pflanzengattung bekannt, wobei das Balkan-Windröschen und die Herbstanemone sowie das Buschwindröschen die bekanntesten Vertreter sind. Je nach Art und Sorte sind die Anemonen als Bodendecker oder Staude beliebt. Allen gemeinsam ist ihre filigrane Blütenpracht.

Bergblumen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Die Alpenflora ist bekannt für ihre prächtigen Blütenfarben und zur Blütezeit ist sie eine echte Augenweide. Doch was genau versteht man eigentlich unter einer Alpenflora und den Bergblumen, die ihr das strahlende Gesicht verleihen? Und können diese Blumen auch im Tiefland wachsen? Diese und weitere spannende Fragen beantworten wir dir im folgenden Artikel.

Osterglocken – Frühlingsboten in gelbem Kleid

Ein Ostern ohne Osterglocken ist für viele unvorstellbar. Die hübschen Zwiebelblumen mit den lanzettförmigen Blättern erstrahlen während der Blütezeit im März oder April in einem wunderschönen Gelb, das perfekt mit den kräftigen Farbtönen der Tulpen und Hyazinthen harmoniert. Osterglocken zählen zu den ersten Frühlingsboten und sorgen für farbige Akzente im Garten. Es gibt verschiedene Sorten in vielen attraktiven Nuancen. Sie eignen sich sowohl für das Auspflanzen im Boden als auch für die Gestaltung dekorativer Kübel und Schalen.

Engelsflügel als Deko rund ums Jahr

Engelsflügel als Deko haben eine bezaubernde Wirkung. Als Wandtattoo, mit einem Anhänger versehen an der Wand hängend oder im Raum schwebend, sorgen sie für eine angenehme Atmosphäre. Nach Art der Flügel ist der Eindruck erhaben wie in alten Kirchen, luxuriös wie in kostbar ausgestatteten Schlössern oder liebreizend wie in einem Pfarrhaus auf dem Lande. Du kannst Engelsflügel als Dekoartikel kaufen oder dir selbst einen Schutzengel basteln. Gerade zur Weihnachtszeit sind die wunderschönen Himmelsboten als Christbaumschmuck, Geschenkanhänger und Mitbringsel begehrt. Mit oder ohne Federn sorgt ein Engel im Raum das ganze Jahr für Stimmung. Zu passenden Designs erfährst du alles hier.

Die richtige Trauerfloristik wählen? So funktioniert es optimal

Wenn ein Trauerfall ansteht, müssen die Angehörigen unzählige Fragen klären und Angelegenheiten erledigen. Eine würdevolle Bestattung gehört zu den Dingen, die sich wohl jeder Mensch wünscht, doch die Betroffenen kostet die Organisation in ihrer grossen Trauer häufig auch noch Kraft und Energie. Mit einer individuellen Trauerfloristik trägst du einerseits dem Geschmack des Verstorbenen Rechnung und bringst andererseits den persönlichen Respekt zum Ausdruck. Der Gedanke daran kann die Beerdigung im Kreis der Familienmitglieder und der Angehörigen zu einer Feier machen, hinter der zwar ein trauriger Anlass steht, die aber dennoch den passenden Schlusspunkt hinter ein erfülltes Leben setzt.